GENiAL 3-2017

10 | GENiAL | 3-2017 AUS DEM VERBAND E uropäische Mittelständler profitieren von Kun- denbeziehungen zu kleinen Banken – durch ge- ringere Kreditzinsen. Das zeigt ein aktuelles Ar- beitspapier der Europäischen Zentralbank (EZB). „Die Studie bestätigt: Kleinere Kreditinstitute sind wichtige Stützen der Wirtschaft. Stark kon- zentrierte Bankenmärkte dagegen schaden dem Mittelstand“, erklärt Michael Bockelmann, Vorstandsvorsitzender des Genos- senschaftsverband – Verband der Regionen. „Dies ist ein wei- terer Grund, regionale Banken wie die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken zu stärken, anstatt sie mit überzogenen regulatorischen Vorgaben und Meldepflichten zu belasten.“ Eine Studie der EZB bestätigt: In wettbewerbsstarken Märkten sind Firmenkredite billiger. Der Mittelstand braucht kleine Banken erhöhte Zinsen beim Mittelstand durchzusetzen, so die Studie. „Dies bestätigt unsere Erfahrungen in Deutschland: Auch auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise blieb die Kreditversorgung des Mittelstands hierzulande gut, weil wir viele kleine, regiona- le Banken haben“, ergänzt Bockelmanns Kollege Ralf W. Barkey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Genossenschafts- verbands. Leider aber nimmt die Konzentration der Bankenmärk- te in Europa zu, wie Barkey berichtet. In Spanien stieg der Markt- anteil der fünf größten Banken zwischen 1998 und 2016 von 34 Prozent auf 62 Prozent, in Italien von 25 Prozent auf 43 Prozent und in Griechenland sogar von 63 Prozent auf 97 Prozent, wie Zahlen der EZB zeigen (siehe Grafik). „In Deutschland besitzen Wie das Arbeitspapier der EZB mit dem Titel „Sources of the small firm financing premium: evidence from euro area banks“ zeigt, hat die Struktur des Bankenmarktes entscheiden- den Einfluss auf die Kreditkosten des Mittelstands. Kontrolliert die kreditgebende Bank in einem bestimmten Land große Teile des Marktes, werden Mittelstandskredite – verglichen mit Fi- nanzierungen für Großunternehmen – teurer. Bockelmann wei- ter: „Das gilt insbesondere in schwachen Konjunkturphasen mit hohen Arbeitslosenquoten. Die Studienautoren folgern daraus, dass große Banken ihre Marktmacht besonders dann zulasten des Mittelstands ausnutzen, wenn die Wirtschaftslage schlecht ist.“ Kleine Institute dagegen versuchten in Rezessionen nicht, die fünf größten Banken lediglich einen Marktanteil von 31 Pro- zent. Aber auch diese Quote ist seit 1998 um 12 Prozentpunkte gestiegen“, stellt Barkey heraus. „Ein Grund für diesen Konzentrationstrend ist die Bankenre- gulierung in Europa, die zu wenig zwischen großen und kleinen Instituten differenziert. Dadurch fällt es kleinen Banken immer schwerer, unabhängig zu bleiben“, kritisiert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Genossenschaftsverbands. „Deswe- gen muss Europa dringend die Bankenregulierung proportiona- ler gestalten – um sicherzustellen, dass kleine Banken auch in Zukunft ihre Aufgabe als faire, verlässliche Finanzierungspartner des Mittelstands erfüllen können.“ 2.500 3.000 3.500 3.302 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 3.233 3.191 3.144 3.080 3.019 2.793 2.695 2.536 Deutschland 2016 1998 19 31 25 43 41 46 34 62 63 97 Italien Frankreich Spanien Griechenland Anzahl kleiner Banken in der EU Marktanteil der fünf größten Banken nach Land in Prozent Quelle: EZB Foto: Christian Richter

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=