GENiAL 3-2017
3-2017 | GENiAL | 39 Kieler Förde und Föhr Warum lohnt es sich, in Schleswig-Holstein zu leben und zu arbeiten? Unser Bundesland hat eine besondere Lage zwischen den Meeren. Rechts ist Wasser, links ist Wasser und in der Mitte ist übrigens auch Wasser: Denn wir haben hier im Norden ganz viele Seen und eine fantastische Natur. Dazu kommt der ganz spezielle Menschenschlag. Schleswig- Holsteiner sind zwar etwas zurückhaltend, aber auch ehrlich, korrekt und konkret. Sie sind eben: kurz, knapp, präzise. Ich empfinde den Takt des Alltags zudem ruhiger als woanders. Schon allein wegen der vielen kleinen und mittelgroßen Städte herrscht weniger Hektik. Was ist Ihr Lieblingsort in Schleswig-Holstein – und warum? Das ist zum einen die Landeshauptstadt Kiel. Unsere Schule liegt direkt an der Kieler Förde, und wir erleben und erfahren hier täglich die Vorzüge dieser Stadt: Ich denke da zum Beispiel an den einmaligen Blick auf die Kreuzfahrtschiffe, die Kiel als Hafen immer bedeutender machen. Außer- dem haben die Stadtplaner in den vergangenen Jahren wichtige Akzente in Kiel gesetzt und die Region um die Förde ist attraktiver geworden, nicht zuletzt durch die Gastronomie in unmittel- barer Ufernähe. Ein zweiter Lieblingsort ist für mich die Insel Föhr an der Nordsee. Da fahre ich gerne hin, genieße die Natur und spüre bei Spaziergängen den rauen und frischen Wind, der den Kopf wieder freimacht. Monika Schröder, Vorstand und Schulleiterin der Privatschule Düsternbrook eG Lübeck Warum lohnt es sich, in Schleswig-Holstein zu leben und zu arbeiten? Schleswig-Holstein, meerumschlungen, Wattenmeer, Deiche, Wiesen, Hü- gelland, Raps, Seen, Wälder, Ostsee, Strände, Häfen, Segeln, Schwimmen, kleine Städte mit der Kultur der Wikinger und der Hanse, ein friedlicher Bund der Ostsee-Städte zum Wohle von Handel und Leben. Die Menschen in Schleswig-Holstein gelten als die glücklichsten Bürger in Deutschland, da hier Arbeiten, Leben, Familie, Freizeit und Genießen zusammen möglich sind. Wir duzen uns, sprechen platt, und ein Handschlag zählt mehr als Verträge. Was ist Ihr Lieblingsort in Schleswig-Holstein – und warum? Lübeck, die Königin der Hansestädte. Mit ihrem wundervollen UNESCO-Welt- kultur-Erbe, alten Backsteinbauten, vielen kleinen Straßen mit historischen Häusern, in denen individuelle Geschäfte, Kneipen, Cafés zum Bummel ein- laden und wo natürlich Marzipan genossen wird. Die Bürger Lübecks lieben und engagieren sich für die Stadt: Mehr als 50 Stiftungen schütten jährlich Mittel für Investitionen in den Bereichen Jugend, Kultur, Vereine, Baudenk- mäler, Sport, Kunst, Theater und erneuerbare Energien aus. Nach der Arbeit genieße ich eine kurze Fahrt an den Strand der schönsten Tochter Lübecks, nach Travemünde oder entspanne zwischen Wind und Wellen auf meinem Segelboot. Ralf Giercke, Vorstand BürgerEnergie Lübeck eG Sylt Warum lohnt es sich, in Schleswig- Holstein zu leben und zu arbeiten? Ich weiß es nicht so genau. Wahrschein- lich gehöre ich einfach hierher. Was ist Ihr Lieblingsort in Schleswig- Holstein – und warum? Natürlich Sylt, und dort die Wattenmeer- seite bei Rantum. Hier ist es ruhig, meis- tens einigermaßen windgeschützt, und man kann den Gezeiten beim Kommen und Gehen zusehen. Nico Johannsen, Clubmanager Marine Golf Club Sylt eG m 4 m 5 m 6 m 3 Und was sind Ihre Lieblingsorte in Schleswig-Holstein? Schreiben Sie uns unter genial@genossenschafts- verband.de . Gerne veröffentlichen wir Ihre Vorschläge online. Fotos: VR Bank Niebüll, Ärztegenossenschaft Nord, Privatschule Düsternbrook, Marine Golf Club Sylt, BürgerEnergie Lübeck BUNDESLAND-SPEZIAL | SCHLESWIG-HOLSTEIN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=