GENiAL 3-2018

3-2018 | GENiAL | 9 Fachrat Kredit Fachrat Agrar Fachrat Gewerbliche Ware Fachrat Ländliche Ware Fachrat Energie/Immobilien/Versorgung Auf einen Blick: Die Fachratsvorsitzenden des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e. V. Rudolf H. Saken, Vorsitzender des Fachrats Gewerbliche Ware, Gemeinschaft Fernmelde-Technik (GFT) Wilfried Krieg, Vorsitzender des Fachrats Agrar, Agrargenossenschaft Welsickendorf Folkert Groeneveld Vorsitzender des Fach- rats Ländliche Ware, Agarhandel und Transport GmbH Gernrode/Eichsfeld Klaus Geurden, Vorsitzender des Fachrats Kredit, Volksbank Krefeld Bei welchen Themen kann der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen die Genossenschaften noch stärker unterstützen? Bei vielen Themen ist der Verband sehr aktiv, so z.B. bei der Begleitung von Neugründungen und der Unterstützung von kleineren Genossenschaften. Es existiert ein wettbewerbsfähiges Portfolio an rechtlichen und anderen Beratungs- und Serviceleistungen. Der Verband ist aktiv in der „Political Communication“. Doch es liegt in der Natur der Sache, dass dies nie genug sein kann und weiter gesteigert werden sollte. Dabei ist es wichtig, dass die externe Kommunikation insgesamt den Schwerpunkt auf das Unterneh- merische von Genossenschaften legt. Insgesamt sollten ein ausgewogener Mix aus operativen Leistungen als Angebot für die einzelnen Genossen- schaften, aber auch die Mitwirkung an notwendigen Weichenstellungen für die genossenschaftliche Ökonomie insgesamt gelingen. In Ihrer Fachvereinigung sind sehr heterogene Unternehmen organisiert. Wie sehen Sie vor diesem Hintergrund Ihre Rolle als Fachratsvorsitzende? Heterogenität nach Wirtschaftsbereich, Größe, Alter, handelnden Personen und Strategien ist eine sehr inspirierende Voraussetzung. Es gilt, den Be- sonderheiten der einzelnen Unternehmen gerecht zu werden, gleichzeitig aber die Gemeinsamkeiten auszuloten. Es muss nicht jeder alles neu erfin- den, auf viele Erfahrungen kann zugegriffen werden. Dabei ist es die Viel- falt an Herausforderungen und Herangehensweisen, die Neues ermöglicht. So entstehen gemeinsame Projekte mit neuen Lösungen, aber auch neuen Fragestellungen. Daneben bietet sich die Bearbeitung von weiteren Quer- schnittsthemen wie dem Mieterstrom sowie der Vernetzung von dezentra- ler Energieversorgung mit Infrastruktur- und Immobilienprojekten an. Meine Aufgabe besteht darin, vor diesem Hintergrund Themen zu strukturieren, Diskussionen zu moderieren und dafür zu sorgen, dass aus den Diskussio- nen auch Ergebnisse und Handlungsempfehlungen entstehen. Prof. Dr. Theresia Theurl ist Professorin für Volkswirt- schaftslehre und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfä- lischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist Aufsichtsratsvorsitzende der Energiegenos- senschaft UNSERE MÜNSTER-ENERGIE und in dieser Funktion Fachratsvorsitzende der Fach- vereinigung der Energie-, Immobilien- und Ver- sorgungsgenossenschaften im Genossenschafts- verband – Verband der Regionen. Zudem ist sie Mitglied des Verbandsrats.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=