Zukunft verWIRklichen
Regionalität Zukunftsfähige Infrastruktur Nachhaltigkeit Gesundheit Wohlstandssichernde Politik Gesellschaftlicher Zusammenhalt Migration und Integration Finanzielle Absicherung und Rente Bezahlbares Wohnen Einbezug der Bürger*innen Entfaltungsfreiheit für Bürger*innen Bildung und Chancengleichheit Innere Sicherheit Soziale Gerechtigkeit 20 40 60 50 45 43 45 44 40 39 38 27 27 26 28 26 21 39 47 50 46 45 51 55 55 62 66 65 65 68 73 20 40 60 58 38 34 39 38 41 42 42 36 36 38 39 35 29 33 55 59 52 54 50 50 51 54 58 51 54 59 64 70 50 30 30 50 70 Basis: Alle Befragte 2025 n=2.001; 2022 n=2.043; dargestellt sind „eher optimistisch“ + „sehr optimistisch“ und “eher nicht optimistisch“ + „gar nicht optimistisch“; Frage: Wenn Sie an die kommenden 10 Jahre denken, wie optimistisch sind Sie, dass sich folgende Themen in Deutschland positiv entwickeln werden?; Alle Angaben in Prozent. Krisen der letzten Jahre hinterlassen Spuren Pessimismus wächst deutlich, aber Regionalität bleibt Hoffnungstreiber. Im Vergleich zu 2022 ist der Blick der Deutschen auf die kommenden zehn Jahre deutlich pessimis- tischer geworden. Das gilt vor allem für die Top- Themen wie finanzielle Absicherung oder Wohnen. Einzig beim Thema „Unterstützung der eigenen Region vor Ort“ überwiegt der Anteil derer, die sich optimistisch über die Zukunft äußern. Heißt: Men- schen fühlen sich eher in der Lage, Einfluss vor Ort zu nehmen als nationale oder globale Entwicklungen beeinflussen zu können. Das ist typisch für Krisen- zeiten – Menschen tendieren in solchen dazu, sich stärker auf regionale und lokale Themen zu konzen- trieren und hier Veränderungen zu bewirken. Allerdings ist die Landbevölkerung pessimistischer eingestellt als die städtische Bevölkerung. Optimismus Pessimismus 2022 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=