Zukunft verWIRklichen

Technischer Fortschritt und innovative Lösungen Wirtschaftliche und soziale Stabilität Deutschlands Regierung und staatliche Institutionen 36 29 30 26 30 23 Bürger- initiativen 19 21 Gemeinnützige Organisationen / NGOs Engagement der heutigen Jugend Politik / Politiker Politikerinnen und Parteien 15 16 14 15 12 14 Genossen- schaften 7 8 Nichts davon 13 19 Unternehmen und Konzerne 12 11 Basis: Alle Befragte 2025 n= 2001, 2022 n=2.043; Mehrfachnennungen möglich, maximal 3 Antworten, absteigend sortiert nach 2025; Frage: Wem bzw. worauf vertrauen Sie am meisten, wenn es darum geht die Herausforderungen der Zukunft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger Deutsch- lands erfolgreich zu bewältigen? Bitte wählen Sie maximal drei Antworten aus.; Alle Angaben in Prozent. Vertrauen in die Lösungs- kompetenz der Regierung sinkt Bürgerinitiativen sind fast gleichauf mit Regierung und staatlichen Institutionen. Wenn es um die Bewältigung von Herausforderungen geht, trauen die Deutschen dem technischen Fortschritt und inno- vativen Lösungen am meisten zu. Dahinter folgt die wirtschaft- liche und soziale Stabilität Deutschlands, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger verlassen. An dritter Stelle vertrauen die Bürgerinnen und Bürger der Regierung sowie staatlichen Institutionen. Der Zeitvergleich zeigt allerdings, dass das Vertrauen in die Lösungskompetenz von Regierung und staatlichen Institutionen gegenüber 2022 abgenommen hat – wie auch das Vertrauen in den technischen Fortschritt. Bürgerinitiativen hingegen können Vertrauensgewinne erzielen und liegen in 2025 fast gleichauf mit staatlichen Institutionen. Insgesamt zeigt sich aber auch hier ein Zuwachs an Pessimis- mus: Fast jeder fünfte Befragte gibt an, „nichts davon“ könne die Herausforderungen der Zukunft bewältigen. Deutlich mehr als in 2022 sind also pessimistisch, dass die Herausforderun- gen von keinem Akteur gelöst werden können. 2022 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=