Zukunft verWIRklichen

2.Was einer nicht schafft, das schaffen viele Unsere Umfrage hat ergeben: In herausfordernden Zeiten konzentrieren sich die Deutschen auf sich selbst und ihre Lebenssituation vor Ort. Ein Großteil sieht einen großen Mehrwert in regionalem Engagement – es be- steht die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich für die eigene Region stark zu machen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Genossenschaften können innovative Lösungen für regionale Probleme bieten – gerade mit Blick auf die größten kommunalen Verbesserungsbedarfe der Deut- schen, zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, medi- zinische Versorgung, Infrastrukturausbau oder Bildung und Kultur. Menschen in Genossenschaften sind hier die Akteure, die auf der Basis demokratischer Struk- turen und mit Selbsthilfe und in Selbstverantwortung beispielsweise Probleme der Infrastruktur oder Nah- versorgung erfolgreich lösen. Hier lässt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen den Zielen der Genossen- schaften und den wichtigsten Wünschen und gesell- schaftlichen Werten der Menschen erkennen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=