Zukunft verWIRklichen
Für 2025 hat die UN zum zweiten Mal das „Internationale Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen. Damit würdigt der globale Zusammenschluss von 193 Staaten die bedeutende Rolle von Genos- senschaften weltweit als einzigartige Wirtschaftsmodelle, die auf den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Demokratie basieren. Sie fördern die wirtschaftliche Teilhabe sowie soziale Integration. So geben sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit, gemeinsam Ziele zu ver- folgen, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und von den erwirtschafteten Gewinnen zu profitieren. Genossenschaften sind in Landwirtschaft, Handel, Energieerzeugung und -versorgung bis hin zu Finanzdienstleistungen und Kultur aktiv. Damit tragen sie weltweit maßgeblich zur Armutsbekämpfung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Förderung nachhaltiger Entwicklung und wirtschaftlicher Stabilität bei. Wir als Genoverband nutzen dieses besondere Jahr und beleuchten mit der Studie „Zukunft verWIRklichen – eine Studie des Genoverbandes zu gesellschaftlichem Engagement“, wie es in bewegten Zeiten um das Engagement und den Zusammenhalt der Deutschen steht – und wie auch Genossenschaften dazu beitragen. Basis ist eine repräsentative Befragung der Deutschen, die in ähnlicher Form bereits 2022 von uns durchgeführt wurde. Ein paar Worte vorab Zeiten multipler Krisen beeinflussen das Leben der Menschen vor Ort und wirken sich zum Beispiel auf Bereiche wie Wohnen, Arbeiten und Versorgung aus. Das schafft nicht nur Herausfor- derungen, sondern auch Gestaltungsräume – beispielsweise für die regionale Wertschöpfung. Hier sind Genossenschaften in ihrem Element. Inhalt 1. Safety First – was die Deutschen aktuell bewegt 2. Was einer nicht schafft, das schaffen viele 3. Hidden Champions – Genossenschaften noch immer zu unbekannt Ergebnisse auf einen Blick Methodik: Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 14. und 26.03.2025 insgesamt 2.001 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht, Region und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2025 quotiert und die Ergebnisse wurden anschließend entsprechend leicht nachgewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren. Genossenschaften bieten durch ihre gemeinschaftliche Struk- tur und demokratischen Prinzipien eine einzigartige Plattform für kollektives Handeln in der eigenen Region. Aber sie sind zu unbekannt. Ausgewählte Ergebnisse (alle Angaben in Prozent): Sicherheit und Stabilität sind für 6 von 10 Deutschen der wichtigste Wert. 59 Knapp 9 von 10 der Befragten wünschen sich mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. 87 Nur bezüglich Regionalität ist zumindest die Hälfte der Befragten optimistisch. 50 Aber: Ein Drittel kennt Genossenschaften nicht. 36 8 von 10 Befragten finden den gesellschaftlichen Beitrag von Genossenschaften wertvoll. 78
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=