Zukunft verWIRklichen
Es besteht eine hohe Übereinstimmung der wichtigsten fünf Werte der Deutschen mit den Werten, die Genossenschaften am stärksten zugeschrieben werden. Zu Recht werden sie aber auch mit „Partizipation und Mitgestaltung“ in Verbindung gebracht – dem Schlusslicht unter den Werten der Befragten. Davon ausgehend, dass im Angesicht der Komplexität unserer heutigen Probleme ein Gefühl von Überforderung und fehlender Selbstwirksamkeit zu diesem Ergebnis führt, gibt es gute Nachrichten: Tatsächlich sind Genossenschaften eine einzigartige Möglichkeit, um eine Brücke zwischen individuellem Engagement und kooperativem Zusammenhalt zu bauen, indem sie individuelle Mitgestaltung auf ein kon- kretes Thema und oft auch auf die eigene Region fokussieren. Durch ihren Förderauftrag, ihre Mitgliederorientierung und ihre institutionalisierte Gemein- schaft sind sie ein wichtiges Modell für soziale und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Darü- ber hinaus haben Individuen durch das demokratische Prinzip innerhalb ihrer Organisation aber auch eine starke Mitbestimmung. Denn jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von den Anteilen, die es an der Genossenschaft hat. Basis: Alle Befragte n= 2.001; Mehrfachnennungen möglich, maximal 5 Antworten, absteigend sortiert. Fragen: Welche Werte findet man vor allem bei Genossenschaften? Welche sind für Sie die wichtigsten Werte, die in unserer Gesellschaft gelebt werden sollten? Hinweis: Befragten wurde zuvor eine Definition des genossenschaftlichen Prinzips angezeigt. Alle Angaben in Prozent. Genossenschaften geben Mitgestaltung einen Rahmen Was passt, das passt: Genossenschaften stehen für Zusammenhalt, Stabilität und Verlässlichkeit. Werte in Genossenschaften Solidarität & Zusammenhalt Partizipation & Mitgestaltung Vertrauen & Verlässlichkeit Sicherheit & Stabilität Gleichberechtigung 1. 2. 3. 4. 5. 60 42 41 34 31 Wichtigste Werte der Deutschen Sicherheit & Stabilität Solidarität & Zusammenhalt Vertrauen & Verlässlichkeit Gleichberechtigung Respekt & Ansehen 1. 2. 3. 4. 5. 59 48 45 40 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=