Zukunft verWIRklichen
Wohnen Medizinische Versorgungszentren Demografischer Wandel Einkaufsmöglichkeiten Lebensmittelversorgung Freizeit- und Kultureinrichtungen Mobilität Familiengenossenschaft Energie Genossenschaftsbank 42 40 39 36 33 Breitband-Ausbau Gastronomie Digitaler Marktplatz Basis: Alle Befragte n= 2.001; dargestellt sind Top 2 Boxes („auf jeden Fall“ + „wahrscheinlich“), absteigend sortiert; Hinweis: Befragten wurde zuvor eine Definition des genossenschaftlichen Prinzips angezeigt. Alle Angaben in Prozent. 39 39 36 33 32 30 28 28 Genossenschaften bieten Lösungen. Der Genoverband stellt erfolgreiche Geschäftsideen vor: www.genoverband.de/ genossenschaft-gruenden/erfolgreiche- gruendungsideen/ HIER WEITERLESEN Gemeinsame Finanzierung und Nutzung von Immobilien mit günstigeren Mietkosten und Schutz vor Eigenbedarfskündigungen. Beteiligung an Gesundheitszentren, in denen festangestellte Ärztinnen und Ärzte arbeiten. Gemeinsame Organisation von Betreuung und Pflege von Kindern, Kranken und Seniorinnen / Senioren. Zusammenarbeit mit Menschen im Ruhestand, die Aufgaben übernehmen und ihr Fachwissen einbringen möchten. Gemeinsam geführte Läden vor Ort für den Verkauf von Dingen des täglichen Bedarfs, Mitbestimmung über das Sortiment. Wie wahrscheinlich würden Sie sich persönlich in einem der folgenden Bereiche engagieren? Gemeinschaften von Landwirt*innen und Konsument*innen zur Erzeugung und Nutzung regionaler Produkte. Gemeinsamer Betrieb z.B. von Theatern, Kinos, Sporthallen, Fußball- stadien, Schwimmbädern vor Ort. Beteiligung beim Bau von Solar- oder Windenergieanlagen und Nutzung der erzeugten Energie im eigenen Haushalt. Mitbestimmen z. B. über Verteilung von Spendengeldern / Förderung von (sozialen) Projekten in der Region. Gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen. Beteiligung und Mitbestimmung beim Internet-Breitbandausbau in der eigenen Region und Nutzung im eigenen Haushalt. Erwerb und Verpachtung einer Gaststätte vor Ort. Dörfer bewahren ihre Begegnungsmöglichkeit. Gemeinsamer Betrieb einer regionalen Online-Handelsplattform für lokale Angebote als Alternative zu globalen Konzernen. Genossenschaftliche Idee vielversprechend, um lokales Engagement zu stärken. Gemeinsam stark in der Region Bis hier hin lässt sich festhalten: In der Theorie sind Genossenschaften bestens geeignet, um konkrete Herausforderungen direkt vor der eige- nen Haustür gemeinschaftlich zu lösen. Aber wo genau würden die Deutschen sich in der Praxis genossenschaftlich einbringen wollen? Die Antwort: Mit 42% können sich die meisten Befragten vorstellen, sich persönlich in einer Wohngenossenschaft einzubringen und sich damit an Themen der gemeinsamen Finanzierung und Nutzung von Immobilien zu beteiligen. Vergleichbar hoch wäre die Absicht, sich bei der Verwirklichung von genossenschaftlich organisierten medizinischen Versorgungszentren (40%) oder Familiengenossenschaften (39 %) zu engagieren. Die Er- gebnisse untermauern das Potenzial von Genossenschaften, bürger- schaftliches Engagement zu stärken, wenn es um die Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen für die Gesellschaft und die Kommunen geht.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=