Zukunft verWIRklichen

Genossenschaften bieten durch ihre gemeinschaftliche Struktur und demokrati- schen Prinzipien eine einzigartige Plattform für kollektives Handeln. Insbesondere wenn Krisen zunehmen, tendieren Menschen dazu, sich stärker auf regionale oder lokale Themen zu konzentrieren und sich dafür einzusetzen. Das ist wertvoll, denn ge- sellschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung von Regionen. Genossenschaften bieten die Möglichkeit, regionales Engagement mit Stabilität und Zu- sammenhalt zu kombinieren – und vertreten damit Werte und Ziele, die für Menschen in schwierigen Zeiten wichtig sind. Sie bieten Sicherheit und Stabilität und genießen das Vertrauen der Menschen. Durch ihren Förderauftrag, ihre Gemeinwohlorientierung und die Gemeinschaft sind sie ein Vorbild für sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt. Es überrascht also nicht, dass die genossenschaftliche Idee sehr gut bei den Deutschen ankommt. Gleichzeitig besteht jedoch ein hoher Informations- und Aufklärungsbedarf – denn etwa ein Drittel der Deutschen weiß nicht, was Genossenschaften sind. Es bleibt also auch über das Internationale Jahr der Genossenschaften hinaus wichtig, immer wieder auf das Potenzial von Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft hinzuweisen. Es bleibt festzuhalten: Genossenschaften beweisen mit ihrer langen Tradition und heutigen ökonomischen Bedeutung, dass sie gerade in Krisen erfolgreich und innovativ Lösungen für Probleme der Menschen vor Ort wie auch der Gesellschaft und Wirtschaft finden. Sie sind ein Zukunftsmodell: Neugründungen boomen vor allem im Bereich alternativer Energie- versorgung, aber auch im Bereich der Infrastruktur und Nahversorgung, also genau in den Bereichen, in denen laut der Umfrage großer Handlungsbedarf besteht. Herausgeber Genoverband e.V. Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg Telefon +49 69 69780 E-Mail kontakt@genoverband.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=