Zukunft verWIRklichen

Basis: Alle Befragte n= 2.001; Mehrfachnennungen möglich, maximal 5 Antworten, absteigend sortiert; Frage: Welche sind für Sie die wichtigsten Werte, die in unserer Gesellschaft gelebt werden sollten? (Bitte wählen Sie bis zu fünf Werte aus, die Sie am wichtigsten finden.); Alle Angaben in Prozent. Partizipation und Mitgestaltung Individualität und Selbstbestimmtheit Leistung und Erfolg Tradition Vielfalt und Toleranz Eigenverantwortung Nachhaltigkeit Forschung und Innovation Respekt und Ansehen Gleichberechtigung Vertrauen und Verlässlichkeit Solidarität und Zusammenhalt Sicherheit und Stabilität 11 19 21 21 26 27 27 29 31 40 45 48 59 Sicherheit wichtiger als Individualismus Deutsche zeigen großes Bedürfnis nach einem sicheren, solidarischen und stabilen Umfeld. Die gegenwärtigen Krisen schlagen sich anscheinend im Wertekompass der Deutschen nieder, der vor allem in Richtung Schutz und Geborgenheit ausschlägt. Interessant ist dabei auch, dass im Rahmen der allgemein ausgeprägten Sicherheitsorientierung für sehr viele Befragte die Gemeinschaft und regionale Unterstützung wichtig sind. So stimmen zum Beispiel 90 % der Deutschen zu, das Ziel einer Gesellschaft solle es sein, gemein- sam gute Bedingungen für alle zu schaffen (siehe Kapitel 2). Im scheinbaren Widerspruch dazu steht, dass „Partizipation und Mitgestaltung“ für die wenigsten Befragten ein Top-Gesellschaftswert ist – schließlich kann Gemeinschaft nur durch Mitwirkung entstehen. Eine mögliche Erklärung ist, dass in krisenhaften Zeiten der individuelle Beitrag zögerlicher bewertet wird, weil die Komplexität der Herausforderungen durch Einzelne schwer zu bewältigen ist. Dazu passt, dass auch andere individualistischere Werte wie „Leistung und Erfolg“, „Indi- vidualität und Selbstbestimmtheit“ jeweils nur für etwa jeden fünften Deutschen zu den wichtigsten Gesellschaftswerten zählen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=