Zukunft verWIRklichen
Gesundheit Finanzielle Absicherung / Rente (Bezahlbares) Wohnen Soziale Gerechtigkeit / Absicherung Bildung / Chancengleichheit Zusammenhalt / Solidarität Einbezug der Bürger*innen (z. B. über Volksabstimmungen) Migration / Integration Nachhaltigkeit / Klimaschutz Regionalität (Unterstützung der eigenen Region) Wirtschaftsorientierte Politik (um Wohlstand zu sichern) Innere Sicherheit (Schutz vor Kriminalität & Terrorismus) Zukunftsfähige Infrastruktur (Digitalisierung, öffentlicher Nahverkehr) Freiheiten für Bürger*innen (um sich entfalten zu können) 71 71 62 67 64 54 62 59 52 52 48 49 42 40 42 39 42 39 41 29 40 32 38 22 33 39 27 31 Wie wichtig Themen sind, hängt stark von den jeweiligen Lebensumständen ab. Bei der Betrachtung von Stadt- und Landbevölkerung im Vergleich zeigen sich deshalb Unter- schiede: Bezahlbares Wohnen bewegt Menschen in Städten stärker als auf dem Land. Die Unterstützung der eigenen Region sowie der Einbezug von Bürgern und Bürgerinnen hat wiederum bei der Landbevölkerung tendenziell einen höheren Stellenwert. Auch die Generationenzugehörigkeit spielt eine Rolle: So ist zum Beispiel Nachhaltigkeit den jungen Generationen tendenziell wichtiger. Top-Themen: Gesundheit und finanzielle Absicherung Im Vergleich mit der Befragung aus 2022 haben innere Sicherheit, Wohlstandssicherung, Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern sowie Migration an Wichtigkeit gewonnen – Nachhaltigkeit wurde weniger relevant. 2025 2022 Basis: Alle Befragte 2025 n=2.001; 2022 n=2.043; dargestellt ist die erste Kategorie einer vierstufigen Skala („Sehr wichtig“); Frage: Wie wichtig sind die folgenden Themen für Sie persönlich? Alle Angaben in Prozent. € € € € €
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=