Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits heute ein fester Bestandteil vieler genossenschaftlicher Arbeitsprozesse. Was viele nicht wissen, bereits heute sind Benutzer von KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Copilot dazu verpflichtet, die Mitarbeitenden zu schulen.
KI in der Landwirtschaft, auf dem Feld und im Büro längst im Einsatz
KI findet auch in der Landwirtschaft vielfältigen Einsatz: Sie erkennt Pflanzenkrankheiten, optimiert die Ernte und überwacht das Tierwohl. Kameras analysieren das Verhalten von Geflügel und Schweinen, während autonome Roboter Aussaat und Unkrautbekämpfung effizient übernehmen.
Auch im Büroalltag entfaltet KI zunehmend ihre Wirkung – und das auf ganz praktische Weise. Moderne KI-Tools wie Microsoft Copilot oder ChatGPT werden heute in vielen Genossenschaften bereits eingesetzt, und das auf ganz praktische Weise, effizient und zeitsparend:
Copilot in Microsoft Word kann Zusammenfassungen langer Dokumente erstellen, Formulierungen für Emails und Kundenansprachen vorschlagen oder ganze Texte auf Basis weniger Stichworte und Quellen generieren. In Excel hilft Copilot dabei, komplexe Formeln zu erstellen, Daten zu analysieren oder Trends zu visualisieren – ohne dass tiefgehende Kenntnisse erforderlich sind.
ChatGPT unterstützt bswp. besonders bei der Recherche, indem es Informationen ordnet, Fachbegriffe erklärt und Gesetzestexte verständlich zusammenfasst.
KI-Systeme automatisieren auch Routineaufgaben in Geschäftsprozessen: Sie erfassen, klassifizieren und prüfen Rechnungen in ERP-Systemen automatisch und leiten sie an die richtigen Stellen weiter.
Diese Beispiele zeigen: KI ist kein abstraktes Technologiethema, sondern ein praktisches Werkzeug, das Mitarbeitende im Büroalltag entlastet und ihnen mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten verschafft.
Chancen und Risiken im Blick behalten
Die Vorteile von KI liegen auf der Hand - gleichzeitig bringt der Einsatz von KI auch Risiken mit sich.
Beim Einsatz von KI-Diensten aus Nicht-EU-Ländern drohen Datenschutzrisiken durch mögliche Datenübermittlung in Staaten ohne EU-gleiches Schutzniveau. Oft bleibt unklar, wie personenbezogene oder vertrauliche, betriebliche Daten verarbeitet werden, was zu DSGVO-Konflikten führen kann. Genossenschaften sollten daher genau abwägen, welche Daten sie nutzen, und auf Maßnahmen wie Verschlüsselung oder vertragliche Garantien achten.
Neben den Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und der Verantwortung: Wer haftet, wenn eine KI eine falsche Entscheidung trifft?
Regulatorik: Was der EU AI Act für Genossenschaften bedeutet
Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Die Verordnung verfolgt einen risikobasierten Ansatz und unterscheidet zwischen verbotenen, hochriskanten und allgemeinen KI-Anwendungen. Für Genossenschaften besonders relevant: Seit Februar 2025 sind bestimmte KI-Praktiken – etwa zur unterschwelligen Beeinflussung oder zur Emotionserkennung am Arbeitsplatz – verboten. Ab August 2025 gelten neue Governance-Pflichten für sogenannte General-Purpose-AI-Modelle. Und bereits jetzt besteht die Verpflichtung bei einem Einsatz von KI im Unternehmen, Mitarbeitende im Umgang mit KI angemessen zu schulen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise, Risiken und Grenzen von KI-Systemen zu schaffen.
Unser Schulungsangebot für Genossenschaften
Um Genossenschaften bei der Umsetzung dieser Anforderungen zu unterstützen, haben wir ein praxisnahes Schulungsprogramm entwickelt:
Webinar: KI-Regulatorik kompakt – Was Genossenschaften jetzt wissen müssen
Entwickelt für Vorstände, Geschäftsführungen, Datenschutzbeauftragte, IT-Verantwortliche und Compliance-Teams in Genossenschaften
Das ist Ihr Nutzen
Sie möchten wissen, welche rechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI auf Ihre Genossenschaft zukommen? Dieses Webinar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen – praxisnah und verständlich.
Diese Inhalte erwarten Sie
- Überblick zum EU AI Act und zur DSGVO
- Pflichten für Genossenschaften beim KI-Einsatz
- Risiken und Schutzmaßnahmen bei KI-Anwendungen
- Schulungspflichten für Mitarbeitende
Das sollten Sie noch wissen
Dauer: 45 Minuten
Preis p.P.: Kostenlos
Datum: 16.09.25 von 10-11 Uhr und 01.10.25 von 10-11 Uhr
Webinar: KI verstehen & richtig prompten – Einstieg für Mitarbeitende in Genossenschaften
Entwickelt für Mitarbeitende in Verwaltung, Vertrieb, Einkauf und IT, die KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot nutzen oder nutzen möchten
Das ist Ihr Nutzen
Sie möchten KI-Tools effizient und sicher im Arbeitsalltag einsetzen? In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie durch gezieltes Prompten die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen steigern und Risiken erkennen.
Diese Inhalte erwarten Sie
- Grundlagen von KI-Systemen und Sprachmodellen
- Einführung ins Prompten: präzise Anweisungen formulieren
- Praxisübungen zur Anwendung im Büroalltag
- Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen
Das sollten Sie noch wissen
Dauer: 2 Stunden
Preis p.P.: 250 €
Datum: 14.10.25 von 10-12 Uhr und 11.11.25 von 14-16 Uhr
Webinar: Effizienzsteigerung im Agrarhandel – KI-Einsatz im Vertrieb praxisnah erklärt
Entwickelt für Vertriebsmitarbeitende und Führungskräfte im Agrarhandel
Das ist Ihr Nutzen
Sie möchten wissen, wie KI Ihre Vertriebsprozesse optimieren kann? Dieses Webinar zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie Sie Kundenkommunikation automatisieren und Verkaufsdaten effizient analysieren.
Diese Inhalte erwarten Sie
- KI-gestützte Kundenkommunikation
- Analyse von Verkaufsdaten mit KI
- Praxisbeispiele aus dem Agrarhandel
- Tools zur Effizienzsteigerung
Das sollten Sie noch wissen
Dauer: 2 Stunden
Preis p.P.: 350 €
Datum: 28.10.25 von 14-16 Uhr und 28.11.25 von 10-12 Uhr