Newsletter: Ländliche Genossenschaften Ausgabe 05/25

Liebe Mitglieder,
liebe Leserinnen und Leser,

die geplante Mindestlohnerhöhung und die Geflügelpest treiben die Branche um. Derweil gibt es neue Vorschläge für die EU-Entwaldungsverordnung, der DRV lädt zum Weinempfang und unser Vorstandsvorsitzender Michael Hoeck spricht über seine Vision von moderner Verbandsarbeit.

Leiten Sie unseren Newsletter gerne an interessierte Berufskollegen weiter oder/und empfehlen Sie uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften

Hier finden Sie die aktuelle Karte zur Geflügelpest. Hier kommen Sie zu den FAQ zur HPAI.

Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion („Vogelgrippe“). Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte nun den Verdacht einer Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV, Geflügelpest) des Subtyps H5N1 bei eingesandten Kranichproben aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geflügelpest ist eine hochansteckende und bei vielen Vogel- und Geflügelarten rasch tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Weitere Untersuchungen zur Feincharakterisierung der Viren werden aktuell vorgenommen. Die bisherigen Sequenzanalysen weisen auf eine Variante des in den letzten Monaten in Europa dominierenden H5N1-Stammes hin. Aufgrund der gegenwärtig starken Zugaktivität von Kranichpopulationen und anderen Wildvögeln, muss mit einer weiteren, möglicherweise großflächigen Ausbreitung von HPAIV Infektionen in der nächsten Zeit gerechnet werden. In seiner aktuellen Risikoeinschätzung setzt das FLI das Risiko für weitere Ausbrüche in Geflügelhaltungen und Fälle bei Wildvögeln daher wieder auf „hoch“.

Gegenwärtig beobachtet das FLI erneut eine Zunahme von HPAIV H5N1 Infektionen bei verschiedenen Wildvogelspezies, und auch die Anzahl von HPAIV-Ausbrüchen in Geflügelhaltungen ist in den letzten beiden Wochen sprunghaft gestiegen.

Die derzeit auffallend betroffenen Kraniche sind nicht die einzige betroffene Wildvogelart; andere wilde Wasservogelarten wie Enten oder Gänse zeigen unter Umständen geringere Krankheitssymptome einer HPAIV Infektion, auch weil sie bereits eine Teilimmunität entwickelt haben könnten.

Schutzmaßnahmen für die Kranichpopulationen oder andere Wildvögel bestehen derzeit nur in der raschen Meldung von erkrankten und verendeten Vögeln sowie der schnellen Beräumung von Kadavern durch Expertenteams, um weitere Infektionen vor allem von Aasfressern (Krähen, Raben, Seeadler, Füchse) zu vermeiden. Die Bevölkerung sollte Kontakte mit erkrankten oder verendeten Wildvögeln meiden. Geflügelhaltenden wird dringend empfohlen strikte Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um Kontakte des Geflügels zu Wildvögeln zu minimieren und das Eintragsrisiko von HPAIV zu verringern.


Quelle: Friedrich-Loeffler-Institut.

Hier gelangen Sie zu der Risikoeinschätzung des FLI. Weitergehende Informationen des BMLEH finden Sie hier.

Körnermaisernte 2025: Durchschnittliches Ergebnis erwartet
Hoffnung auf Exportimpulse durch US-China-Deal

Berlin, 06.11.2025. Körnermais ist weltweit die wichtigste Getreideart und ein unverzichtbarer Rohstoff für Lebensmittel, Futtermittel, Bioenergie und die Industrie. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet in diesem Jahr mit einer Ernte von rund 4,7 Millionen Tonnen in Deutschland. „Das entspricht einem Rückgang von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, liegt allerdings noch im Bereich des langjährigen Durchschnitts,“ erklärt der DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler.
Der Verband zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden. „Die Pflanzen litten im Jugendstadium vielerorts unter Wassermangel, was sich regional deutlich bemerkbar macht. Während Bayern und Baden-Württemberg bessere Erträge als im Vorjahr verzeichnen, fällt die Ernte in Nordrhein-Westfalen schwächer aus“, ergänzt Seedler. Im Norden und Osten Deutschlands befindet sich die Ernte auf der Zielgeraden, im Süden wird sie voraussichtlich bis Ende November andauern. Die gesamte Getreideernte in Deutschland inklusive Körnermais schätzt der DRV auf 45,6 Millionen Tonnen – das beste Ergebnis seit 2017.


US-China-Deal könnte Exportchancen verbessern

Mit Blick auf den internationalen Markt sieht der DRV mögliche positive Impulse durch den jüngsten Deal zwischen den USA und China. Die Vereinbarung zur Lieferung von Sojabohnen an China – dem weltweit größten Importeur mit rund 110 Millionen Tonnen – könnte den Markt perspektivisch beleben. Da China sich für das laufende Jahr bereits weitgehend in Brasilien eingedeckt hat, dürfte der kurzfristige Bedarf allerdings begrenzt bleiben. Dennoch zeigt sich Seedler optimistisch: „Die Erholung des US-Dollars verbessert die Wettbewerbsfähigkeit Europas im internationalen Getreidehandel, der in dieser Währung abgewickelt wird.“ In den vergangenen Monaten war der Drittlandsexport – insbesondere von Weizen – aufgrund des starken Euros schleppend. Nun hofft der DRV auf ansteigende Exportmengen, die aktuell noch hinter denen des enttäuschenden Vorjahres liegen. „Dies würde zu einer Entlastung des Binnenmarkts und zu besseren Preisen für die Landwirte führen“, so der Getreidemarktexperte.

Details zur Schätzung finden Sie hier. Hier gelangen Sie zum Video-Interview zur DRV-Ernteschätzung mit Guido Seedler.

Weitere Informationen:

Guido Seedler, DRV-Warenwirtschaft,
Tel. 030 856214-410, E-Mail:

Zu dem Vorschlag der Mindestlohnkommission hatten wir im Sommer berichtet. Nun wurde dieser Empfehlung Folge geleistet, die Anhebung erfolgt schrittweise. Zum Jahresbeginn wird der gesetzliche Mindestlohn auf 13,90 € in der Stunde steigen, im Jahr 2027 erfolgt dann die zweite Anhebung auf 14,60 €.

Hier finden Sie alle Details zu der neuen Verordnung des Bundeskabinetts.

Am 4. November fand in Berlin der DRV-Weinempfang statt. Die ganze Pressemitteilung des DRV lesen Sie hier.

  • Milchanlieferung: saisonaler leichter Rückgang und die Anlieferung bleibt klar über dem Vorjahresniveau. Preisbewegungen für Magermilchkonzentrat und Industrierahmen zuletzt beruhigt.
  • Weißes Sortiment: regulärer Frischproduktabsatz bleibt bestehen.
  • Butter: Abgepackte Butter weiter gut nachgefragt, weitere Senkung der Endverbraucherpreise für Handelsmarkenprodukte für Ende Oktober mitgeteilt. Blockbuttermarkt ruhig, Preise in Deutschland und Niederlanden gleichbleibend.
  • Schnittkäse: Preisrückgang verlangsamt, Erlöse für Schnittkäse gesunken. Lagerbestände durch zahlreiche Bestellungen gesunken, gute Nachfrage nach Schnittkäse vom Lebensmitteleinzelhandel und im Food-Service-Bereich. Wettbewerbsfähigkeit an den Exportmärkten gestärkt.
  • Milch- und Molkereipulvermarkt: Magermilchpulvermarkt belebt, höhere Abschlüsse bei steigendem Produktionsangebot. Preise für Lebensmittelqualität weitgehend stabil, aber uneinheitlich. Vollmilchpulvermarkt ruhig, Preise schwächer. Molkenpulver fest; gute Nachfrage für Lebensmittelware, Futterware mit festen Preisen.
  • Ife Rohstoffwert: drastisch auf 39,1 Cent gesunken.

Den gesamten Bericht lesen Sie in der angehängten Datei.


Ansprechpartnerin:

Judith M. Jensen
Genoverband e.V., Bereich Beratung und Betreuung Genossenschaften II
Verwaltungssitz Hannover
Telefon: +4951195745280, Mobil: +491716909747
E-Mail:

Nachdem EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zuletzt vorgeschlagen hatte, die Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr zu verschieben, wurden nun neue Vorschläge mit sowohl inhaltlichen als auch terminlichen Änderungen veröffentlicht:

  • Für kleine und Kleinstunternehmen soll sich der Anwendungsstart auf den 30.12.2026 verschieben.
  • Für alle anderen Unternehmen bleibt der 30.12.2025 als Stichtag bestehen.

Eine zentrale Neuerung dieses Vorschlags ist, dass künftig ausschließlich der Erstinverkehrbringer verpflichtet sein soll, bei der Einfuhr von Waren in die EU die Sorgfaltspflichten zu erfüllen und eine Erklärung im EU-Informationssystem einzureichen. Nachgelagerte Marktteilnehmer und Händler müssen laut diesem Vorschlag keine eigene Erklärung mehr einreichen. Die Unternehmen müssen jedoch die erhaltenen Referenznummern der Sorgfaltserklärungen weiterreichen und aufbewahren. Große nachgelagerte Marktteilnehmer und Händler müssen sich weiterhin im EUDR-Informationsportal registrieren.

Die Kontrollen durch die Behörden (in Deutschland durch das BLE) sollen zudem erst ab dem 30.06.2026 beginnen.

Viele EU-Staaten fordern weiterhin die Einführung einer „Null-Risiko-Variante“ in der EUDR. Ziel ist es, vereinfachte Informationsanforderungen für Produkte aus Ländern mit vernachlässigbarem Entwaldungsrisiko sowie Erleichterungen für die Land- und Forstwirtschaft und die Wertschöpfungskette innerhalb der EU zu ermöglichen. Auch Wirtschafts- und Genossenschaftsverbände sprechen sich für eine praktikable und bürokratiearme Umsetzung der EUDR aus.

Das Europäische Parlament und der Rat werden den Vorschlag der Kommission nun diskutieren und müssen die Änderungen noch förmlich annehmen, bevor sie in Kraft treten.

Oliver Stauß Profil bild

Oliver Stauß

Beratung und Betreuung Genossenschaften III
Berater

  • 01726794180

„Nähe entsteht nicht vom Schreibtisch aus“ – mit diesem Credo startet Herr Hoeck als neuer Vorstandsvorsitzender des Genoverbandes in seine Amtszeit. Im Interview mit der „Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“ spricht er über seine Rückkehr nach 16 Jahren, die Transformation des Verbandes und seine Vision für eine moderne, nahbare Verbandsarbeit.

Er betont die Bedeutung von Teamarbeit, regionaler Vielfalt und unternehmerischer Freiheit – gerade in Zeiten wachsender Regulierung und Digitalisierung. Dabei bleibt er der genossenschaftlichen Idee tief verbunden, will den Verband strategisch weiterentwickeln und die persönliche Nähe zu den Mitgliedern in den Fokus nehmen. Warum er KI als Chance sieht und welche Reformen er bei der Sicherungseinrichtung unterstützt, verrät er ebenso wie seine Einschätzung zur Zukunft des genossenschaftlichen Bankensystems.

Das gesamte Interview können Sie hier lesen.

Daniel Illerhaus Profil bild
Pressesprecher Verband

Daniel Illerhaus

Abteilungsleiter
Kommunikation, Marketing, Politik

  • 069 6978-3811

Große Ehre für die Schülergenossenschaften: Auszeichnung durch das Bundesbildungsministerium und die UNESCO-Kommission! Das Projekt zeigt, wie unternehmerisches Denken, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement erfolgreich an Schulen gelebt werden. Erfahren Sie im Artikel, warum dieses Bildungsmodell als Vorbild ausgezeichnet wurde und welche Chancen es für die Zukunft eröffnet.

Hier finden Sie den ganzen Beitrag.

Stefanie Herfort Profil bild

Stefanie Herfort

Beratung und Betreuung Genossenschaften
insb. Schülergenossenschaften
Master of Mediation (MM)

  • 0211 16091-4679

Save the Date:

11. bis 12. Februar 2026: GenoConnect 2026 Hauptamt und Ehrenamt Milch

24. bis 25. Februar 2026: GenoConnect 2026 Hauptamt Ware: Blackbox Zukunft - Die kommenden Herausforderungen für den genossenschaftlichen landwirtschaftlichen Handel

26. bis 27. Februar 2026: GenoConnect 2026 Ehrenamt Ware: Wetterfest durch ungestüme Zeiten - Der Spagat im Ehrenamt zwischen Verantwortung, Risiko und Haftung

DRV Fach:forum Tierische Veredelung

Melden Sie sich noch kurzfristig zur Veranstaltung an.

Die Tierhaltungsbranche steht an einem Wendepunkt: Tierseuchen, neue politische Vorgaben und der steigende Druck zu mehr Nachhaltigkeit – etwa beim CO₂-Fußabdruck – fordern uns heraus wie nie zuvor. Doch genau darin liegt auch eine Chance: Wie können wir Tierhaltung neu denken – wirtschaftlich, verantwortungsvoll und zukunftssicher? Lassen Sie uns gemeinsam Antworten finden. Diskutieren Sie u. a. mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Silvia Breher, Dr. Katharina Kluge und den Präsidenten von DRV, DBV und BVLH Franz-Josef Holzenkamp, Joachim Rukwied und Björn Fromm.

Auf Sie warten Diskussionsrunden, Plenarvorträge, Netzwerkmöglichkeiten und drei parallele Fachforen. In einem inspirierenden Austausch mit Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wollen wir aktuelle Herausforderungen beleuchten, innovative Lösungsansätze diskutieren und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Tierhaltung entwickeln. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Datum: 26.11.2025, 12:00 Uhr bis 27.11.2025, 13:30 Uhr

Ort: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, Otto-Braun-Straße 90, 10249 Berlin

Das Programm finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 05.11.2025. Hier geht’s zur Anmeldung.

Geno IT-Summit 2026 – Jetzt vormerken

Im April 2026 findet der Geno IT-Summit statt – eine Fachveranstaltung, die IT-Entscheiderinnen und -Entscheider aus Genossenschaften und deren Tochterunternehmen zusammenbringt. Ziel ist der Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen in den Bereichen IT und Digitalisierung.

Termin: 27./28. April 2026
Ort: GenoHotel Baunatal

Themenschwerpunkte:

  • Cybersicherheit – Schutz vor aktuellen Bedrohungen
  • Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken beim Einsatz von KI

Highlights im Programm:

  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
    Professor für IT-Recht, bekannt aus Medien wie Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Handelsblatt. Vorstand im Cyber Intelligence Institute und Kooperationspartner der AWADO.
  • Prof. Dr. Sigurd Schacht
    Experte für generative Sprachmodelle von der FH Ansbach und Kooperationspartner der AWADO.
  • Praxisberichte aus der Genossenschaftswelt – Erfolgsbeispiele im Bereich Informationssicherheit
  • Impulse von Lösungsanbietern und Partnern – Innovationen rund um KI und Cybersicherheit

Vorteile für Teilnehmende:

  • Austausch mit führenden Fachleuten
  • Praxisnahe Einblicke und Best Practices
  • Networking innerhalb der GENO-Community

Kosten:

Die Teilnahme ist kostenfrei, es fallen lediglich Selbstkosten für die Hotelübernachtung an. Die weiteren Kosten werden vom Genoverband e.V. und der AWADO WPG getragen.

Weitere Informationen zum Programm und den Referenten folgen in den kommenden Monaten.

Bei Interesse kann eine unverbindliche Aufnahme in den Einladungsverteiler über Frau Alexandra Winkler () erfolgen. Eine kurze Rückmeldung genügt und Sie können sich danach anmelden.

Vom Kollegen zum Vorgesetzten: So überzeugen Sie als Führungskraft

Das Seminar „Vom Kollegen zum Vorgesetzten: So überzeugen Sie als Führungskraft“ bereitet angehende Führungskräfte gezielt auf den Rollenwechsel innerhalb des eigenen Teams vor. Es vermittelt praxisnah, wie man sich in der neuen Führungsrolle positioniert, klare Aufgaben- und Kompetenzgrenzen definiert und durch wertschätzende Kommunikation Akzeptanz gewinnt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Widerständen, dem Aufbau einer konsequenten Führungskultur sowie der Entwicklung von Resilienz im Spannungsfeld zwischen Team, Vorgesetzten und eigenen Erwartungen. Ergänzt wird das Präsenzseminar durch ein später anschließendes Online-Modul, welches zur Selbstreflektion und Weiterentwicklung dient. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Seminarreihe: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften

Die Seminarreihe „Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften“ vermittelt in fünf Modulen praxisrelevantes Wissen für neue oder zukünftige Mitglieder dieser Gremien. Modul 1 behandelt Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftungsfragen, während Modul 2 sich mit Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kennzahlen beschäftigt. Modul 3 widmet sich dem Thema Compliance, Modul 4 führt in das „Integrierte Corporate Governance System“ ein, und Modul 5 beleuchtet IT-Sicherheit und Cyber-Security. Ziel ist es, ehrenamtlich tätige Vorstände und Aufsichtsräte optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle vorzubereiten und rechtlich wie fachlich abzusichern.

Online-Seminar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 1 Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftung Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Online-Seminar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 2 Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kennzahlen Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 3 Compliance Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 4 Grundlagen des "Integrierten Corporate Governance Systems" Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 5 IT-Sicherheit und Cyber-Security Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Microsoft 365

Die GenoAkademie bietet eine umfassende Microsoft 365-Produktpalette mit praxisorientierten Online-Seminaren und Trainings für Einsteiger bis Fortgeschrittene. Die Inhalte decken zentrale Anwendungen wie Excel, Word, Outlook, PowerPoint, Teams, OneNote, Access und Power BI ab und vermitteln sowohl Grundlagen als auch vertiefte Funktionen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. Ergänzt wird das Angebot durch Strategie-Webinare und Inhouse-Konzepte, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind und auch Themen wie Copilot und kollaboratives Arbeiten integrieren. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Web-Training & Präsenzvorbereitung: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Abgeber und Anwender nach § 9 PflSchG

Das Seminar „Web-Training & Präsenzvorbereitung: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Abgeber und Anwender nach § 9 PflSchG“ richtet sich an Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, verkaufen oder darüber beraten. Es vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse für den Sachkundenachweis und bereitet gezielt auf die mündliche und schriftliche Prüfung durch die zuständige Kammer vor. Die Qualifizierung erfolgt in zwei Teilen: einem zweitägigen Web-Training und einem Präsenzseminar mit anschließendem Prüfungstag. Teilnehmende können sich für die Sachkunde als Abgeber oder zusätzlich auch als Anwender entscheiden. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Online-Seminar: Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz

Das Online-Seminar „Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz“ richtet sich an Personen, die beruflich oder gewerblich im Rahmen der Schädlingsbekämpfung Wirbeltiere betäuben oder töten. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Biologie und das Verhalten von Schädlingen, ethische Aspekte der Tötung, gesetzliche Vorgaben sowie Methoden zur Risikominimierung. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung durch einen Amtsveterinär erhalten die Teilnehmenden einen bundesweit anerkannten Sachkundenachweis. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Online-Seminar: Genossenschaftsrecht - Mitgliederverwaltung in Genossenschaften

Das Online-Seminar „Genossenschaftsrecht – Mitgliederverwaltung in Genossenschaften“ richtet sich an Vorstände, Geschäftsführungen und Mitarbeitende in der Mitgliederverwaltung von Waren-, Handels-, Agrar- und Dienstleistungsgenossenschaften. Es vermittelt fundiertes Wissen über gesetzliche Grundlagen der Mitgliederbeziehung, das anhand praxisnaher Fälle direkt angewendet wird. Themen sind u. a. der Aufbau der Mitgliederliste, Eintritt und Austritt, Geschäftsanteile, Erbfälle, Unternehmensmitgliedschaften, Insolvenz und Ausschlussverfahren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Aufgaben in der Mitgliederverwaltung rechtssicher und ordnungsgemäß auszuführen. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Aktuelles aus dem Lohnsteuerrecht

Das Seminar „Aktuelles aus dem Lohnsteuerrecht“ richtet sich an Lohn- und Finanzbuchhalter*innen sowie leitende Mitarbeitende mit Verantwortung in der Lohngestaltung. Es informiert über aktuelle Gesetzesänderungen, geplante steuerliche Vorhaben und relevante Rechtsprechung im Einkommen- und Lohnsteuerrecht. Praxisnahe Beispiele und typische Fragestellungen aus der Beraterpraxis – etwa zur ersten Tätigkeitsstätte, zum Rabattfreibetrag oder zur Beschäftigung älterer Mitarbeitender – helfen, das Gestaltungspotenzial im Unternehmen besser zu nutzen. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Online-Kurs: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Mit Inkrafttreten des EU AI Act am 2. Februar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über angemessene Fachkenntnisse verfügen. Artikel 4 der Verordnung stellt die KI-Kompetenz (AI Literacy) in den Mittelpunkt und fordert gezielte Schulungsmaßnahmen zur sicheren, ethischen und rechtskonformen Nutzung von KI-Technologien. Das Web Based Training Ihrer GenoAkademie bietet eine praxisnahe, flexible und rechtskonforme Lösung zur Erfüllung dieser Anforderungen. Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.

Sprechen Sie hierzu gerne an:

Laurie Breuer Profil bild

Laurie Breuer

Referentin Kommunikation und Politik

  • 025171869667

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen