- 29.11.2024
- Grundsatzblog

Die Richtlinien für die Gewährung von Unternehmenskrediten bleiben weitgehend unverändert, für die Vergabe von Wohnungsbaukrediten haben sie sich verschärft. Die Kreditnachfrage der Unternehmen und privaten Haushalte ist erneut gestiegen.
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2021 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im dritten Quartal 2021 weitgehend unverändert. Die Vergaberichtlinien für Wohnungsbaukredite an private Haushalte wurden indes insgesamt verschärft , während diejenigen für Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte unter dem Strich nahezu konstant blieben. Die niedrigere Risikoeinschätzung hatte vor dem Hintergrund der sich aufhellenden Wirtschaftsaussichten per saldo einen lockernden Effekt auf die Richtlinien für Ausleihungen an Unternehmen wie auch an private Haushalte. Von der Risikotoleranz, den Refinanzierungskosten und der Bilanzsituation der Banken ging indes ein neutraler Einfluss auf die Vergaberichtlinien für Unternehmens und Konsumentenkredite aus, aber ein insgesamt verschärfender Effekt auf die Richtlinien für Wohnungsbaukredite. Für das vierte Quartal 2021 wird eine Verschärfung der Richtlinien für die Vergabe von Unternehmens- und Wohnungsbaukrediten erwartet, bei den Konsumentenkrediten wird indes mit einer leichten Lockerung gerechnet.
Die Bedingungen für die Neukreditvergabe der Banken insgesamt (d. h. die in den Kreditverträgen vereinbarten tatsächlichen Kreditbedingungen) wurden im dritten Quartal 2021 bei Unternehmenskrediten per saldo leicht gelockert, bei Wohnungsbaukrediten verschärft und bei Konsumentenkrediten weitgehend unverändert belassen. Die Margen für durchschnittliche Kredite wurden in allen Kreditkategorien per saldo weiter verengt. Auch die Margen für risikoreichere Wohnungsbaukredite wurden verringert, während sie bei risikoreichen Unternehmenskrediten ausgeweitet wurden und bei risikoreicheren Konsumentenkrediten unverändert blieben.
Für das dritte Quartal 2021 wurde insgesamt einen geringfügigen Anstieg der Nachfrage nach Unternehmenskrediten und Inanspruchnahme von Kreditlinien gemeldet. Der Finanzierungsbedarf der Unternehmen für Anlageinvestitionen leistete das zweite Quartal in Folge einen positiven Beitrag zur Kreditnachfrage. Diese wurde zudem durch den Finanzierungsbedarf für Lagerhaltung und Betriebsmittel, Fusionen und Übernahmen, Umfinanzierungen und Umschuldungen sowie das niedrige allgemeine Zinsniveau gestützt. Zugleich wirkte sich der Zugang der Unternehmen zu internen und externen alternativen Finanzierungsquellen per saldo negativ auf die Kreditnachfrage aus.
Auch die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten sowie nach Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten an private Haushalte nahm im dritten Quartal 2021 per saldo zu. Auftrieb erhielt sie durch das gestiegene Verbrauchervertrauen und das niedrige allgemeine Zinsniveau. Bei den Wohnungsbaukrediten wurde die Nachfrage außerdem durch die günstigen Aussichten an den Wohnimmobilienmärkten angekurbelt, während gestiegene Ausgaben für Gebrauchsgüter die Nachfrage nach Konsumentenkrediten beflügelten. Für das vierte Quartal 2021 wird insgesamt mit einer weiter steigenden Nachfrage nach Unternehmenskrediten und Krediten an private Haushalt gerechnet.
Der Zugang der Banken im Euroraum zur Finanzierung über Kundeneinlagen und über die Finanzmärkte verbesserte sich nach Einschätzung der befragten Banken im dritten Quartal 2021 erneut, u.a. wegen GLRG III. Die GLRG-III-Geschäfte bewirkten insgesamt eine Lockerung der Kreditrichtlinien und schlugen sich in allen Darlehenskategorien positiv auf das Kreditvolumen nieder.
Die viermal im Jahr durchgeführte Umfrage zum Kreditgeschäft wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.Die Ergebnisse der Umfrage vom Oktober 2021 beziehen sich dabei grundsätzlich auf Veränderungen im dritten Quartal des laufenden Jahres sowie auf Veränderungen, die für das Schlussquartal 2021 erwartet werden. Die Befragung wurde vom 20. September bis zum 5. Oktober 2021 durchgeführt. An der Umfrage nahmen 146 Banken teil.
Prüfung und Betreuung Banken IV (Großbanken Nord-West / Junior Auditor)
Bereichsleiter