- 29.11.2024
- Grundsatzblog
Änderungen in den bankstatistischen Vorgaben
Aus zwei bankstatistischen Meldungen wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 Vorgaben betreffend Regionalstatistik sowie Zweigstellen im Ausland gestrichen.
WeiterlesenBereits 2023 und verstärkt ab 2024 ändern Deutsche Bundesbank und BaFin ihre Vorgehensweise im Rahmen der Bankenaufsicht. Dies erläuterte die Bundesbank auf ihrem Symposium "Bankenaufsicht im Dialog". Betroffen sind rund 1.200 kleine bis mittelgroße Banken und Sparkassen. Ziel der Bundesbank ist eine bessere Allokation ihrer Ressourcen.
Aus diesem Grunde wird die Kontrollintensität zukünftig stärker an der Risikoklasse des Instituts ausgerichtet. Gegenüber den Risikoeinstufungen, die die Aufsicht in der Vergangenheit gewählt hat, sind dabei Anpassungen zu erwarten. Die Banken werden zukünftig – abhängig von Bedeutung und Risiko – einer von vier Kategorien zugeordnet (eins = "geringes Risiko" bis vier = "höheres Risiko").
Kreditinstitute der Kategorien eins und zwei profitieren zukünftig von einem größeren Abstand zwischen den routinemäßigen Aufsichtsgesprächen und Vor-Ort-Prüfungen (rund 1.000 Banken), während Geldhäuser, von denen höhere Risiken ausgehen, ein kürzerer Prüfungsturnus als bislang erwartet. Daneben verstärkt die Aufsicht den Einsatz horizontaler Analysen, und Benchmarking-Betrachtungen gewinnen weiter an Bedeutung.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Abteilungsleiter
Fachlicher Leiter Risikomanagement
Aus zwei bankstatistischen Meldungen wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 Vorgaben betreffend Regionalstatistik sowie Zweigstellen im Ausland gestrichen.
Weiterlesen
Der Vorschlag der EU-Kommission zum Aufschub der Anwendung der Verordnung für Entwaldungsfreie Lieferketten wurde durch den Europäischen Rat gebilligt, und das Parlament hat zugestimmt.
Weiterlesen
Die BaFin übernimmt die Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung in ihre Aufsichtspraxis. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hatte ihre Leitlinien zuvor angepasst.
Weiterlesen