- 29.11.2024
- Grundsatzblog
Änderungen in den bankstatistischen Vorgaben
Aus zwei bankstatistischen Meldungen wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 Vorgaben betreffend Regionalstatistik sowie Zweigstellen im Ausland gestrichen.
WeiterlesenDie Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022 zeigen deutlich verschärfte Richtlinien für Kredite an private Haushalte und Unternehmen. Die Kreditnachfrage der Unternehmen ist wegen hoher Vorleistungskosten und des Aufbaus von Lagerbeständen gestiegen, die Kreditnachfrage der privaten Haushalte angesichts höherer Zinsen und eines geringeren Vertrauens hingegen gesunken.
Die Kreditrichtlinien (also die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) wurden für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im dritten Quartal 2022 weiter verschärft. Die Vergaberichtlinien für Wohnungsbaukredite an private Haushalte wurden per saldo erheblich gestrafft, während die Vergaberichtlinien für Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte unter dem Strich eine geringere, aber immer noch ausgeprägte Verschärfung erfuhren. Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Abkühlung und der zunehmenden Rezessionsbefürchtungen hatten die Risiken im Zusammenhang mit den Konjunkturaussichten wie auch hinsichtlich der branchen- oder firmenspezifischen Lage sowie die abnehmende Risikotoleranz der Banken eine deutlich verschärfende Wirkung auf die Kreditrichtlinien für Unternehmen. Im Zuge der anhaltenden geldpolitischen Normalisierung trugen auch die Refinanzierungskosten und die Bilanzsituation der Banken zur Verschärfung der Vergaberichtlinien für Kredite an Unternehmen des Euroraums bei.
Die Bedingungen für die Neukreditvergabe (also die in den Kreditverträgen vereinbarten tatsächlichen Kreditbedingungen) wurden im dritten Quartal 2022 sowohl bei Krediten an Unternehmen als auch bei Krediten an private Haushalte verschärft. Bei den Unternehmenskrediten erfolgte dies über die Margen und anderen Bedingungen. Bei den Wohnungsbaukrediten und Konsumentenkrediten verengten sich die Margen, obwohl sich die Bedingungen für die Neukreditvergabe unter dem Strich verschärften. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die Referenzzinssätze stärker anstiegen als die Zinssätze für Kredite an private Haushalte.
Per saldo erhöhte sich die Nachfrage nach Unternehmenskrediten und die Inanspruchnahme von Kreditlinien. Grund hierfür war abermals der Finanzierungsbedarf für Betriebsmittel und Lagerhaltung. Dieser hing wiederum mit den höheren Produktionskosten, den aufgrund der rückläufigen Nachfrage steigenden Lagerbeständen und dem Vorsorgeverhalten angesichts der Lieferengpässe zusammen. Die Anlageinvestitionen hatten das zweite Quartal in Folge unter dem Strich einen dämpfenden Effekt auf die Kreditnachfrage der Unternehmen, was mit dem erwarteten Rückgang der Investitionstätigkeit im Einklang steht. Vor dem Hintergrund der geldpolitischen Normalisierung wurde erstmals ein negativer Beitrag des allgemeinen Zinsniveaus zur Kreditnachfrage angegeben.
Die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten ging im dritten Quartal 2022 per saldo deutlich zurück. Auch die Nachfrage nach Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten an private Haushalte verringerte sich unter dem Strich. Der Rückgang bei den Wohnungsbaukrediten war vor allem dem allgemeinen Zinsniveau und dem geringeren Verbrauchervertrauen geschuldet.
Der Zugang der Banken zur Finanzierung über Kundeneinlagen, über Verbriefungen und insbesondere auch über mittel- bis langfristige Schuldverschreibungen verschlechterte sich laut dieser Umfrage unter dem Strich im dritten Quartal 2022. Dies spiegelt die angespannteren Finanzmarktbedingungen für Banken im Kontext der anhaltenden geldpolitischen Normalisierung wider. Der Umfrage zufolge haben sich die Programme der EZB zum Ankauf von Wertpapieren im Zusammenhang mit der geldpolitischen Normalisierung und dem Ende der Nettoankäufe in den vergangenen sechs Monaten negativ auf ihre Liquiditätsposition, die Finanzierungsbedingungen am Markt und ihre Ertragslage ausgewirkt. Der Zinssatz für die Einlagefazilität der EZB in den vergangenen sechs Monaten hatte einen zwar geringen, aber doch weiterhin positiven Effekt auf das Volumen der Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte und übte abermals einen negativen Einfluss auf die Ertragslage der Banken aus.
Die viermal im Jahr durchgeführte Umfrage zum Kreditgeschäft wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen. Die gesamte Darstellung, die hier nur in Teilen wiedergegeben ist, ist mit erläuternden Grafiken im angegebenen Link zu finden.
Prüfung und Betreuung Banken IV (Großbanken Nord-West / Junior Auditor)
Bereichsleiter
Aus zwei bankstatistischen Meldungen wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2025 Vorgaben betreffend Regionalstatistik sowie Zweigstellen im Ausland gestrichen.
WeiterlesenDer Vorschlag der EU-Kommission zum Aufschub der Anwendung der Verordnung für Entwaldungsfreie Lieferketten wurde durch den Europäischen Rat gebilligt, und das Parlament hat zugestimmt.
WeiterlesenDie BaFin übernimmt die Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung in ihre Aufsichtspraxis. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hatte ihre Leitlinien zuvor angepasst.
Weiterlesen