Aus dem Verband

DigitalMesse 360° am 20. Mai 2025: „Kreditgeschäft – Erträge steigern, Risiken managen“

  • 30.04.2025
  • Aus dem Verband

Das Kreditgeschäft steht vor großen Herausforderungen – die Nachfrage nach gewerblichen und privaten Krediten hat sich in einem unsicheren Umfeld abgeflacht, demgegenüber stehen insbesondere steigende Risikokosten und ein zunehmender Personalengpass.

Unter dem Schwerpunkt-Thema „Kreditgeschäft 360° – Erträge steigern, Risiken managen“ widmen wir uns mit einem breiten Fokus auf Vertrieb, Produktion und Steuerung den aktuellen Entwicklungen, Trends und Lösungsansätzen im Kreditgeschäft unserer Mitgliedsbanken.

Seien Sie dabei und erhalten Sie echte Mehrwerte für Ihre tägliche Arbeit. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen und lernen Sie konkrete Best-Practice-Cases von den Spezialistinnen und Spezialisten unserer Verbandsfamilie kennen.

Stellen Sie sich Ihr Messeprogramm individuell zusammen! Besuchen Sie die Live-Diskussion, Keynotes sowie Breakout-Sessions nach Ihren Interessen und Ihrem Zeitbudget. Erleben Sie auch unsere virtuellen Messeräume und tauschen Sie sich dabei persönlich mit unseren Kolleginnen und Kollegen sowie den Teilnehmenden der DigitalMesse 360° aus.

screenshot_2025-04-28_142839.png

Vertiefungsthemen der Keynotes im Überblick:

Eine falsche riskante Entscheidung kann fatale Folgen für die Wirtschaftlichkeit und Reputation einer Bank haben. Aber Risiko ist nicht nur etwas Schlechtes oder Gefährliches. Eine strategische Risikobereitschaft ist eine Voraussetzung für den Erfolg und die Weiterentwicklung einer Bank. Sie muss nur definiert und gesteuert – und dann gelebt werden. Hierbei spielt nicht nur die Qualität eines Risikomanagementsystems eine Rolle, sondern vor allem auch der Umgang der Menschen damit. Um hier das gewollte Verhalten zu erreichen, sind neben Kontrolle und Standards u.a. auch folgende Aspekte von zentraler Bedeutung: Das Vorleben des Vorstandes, offene Kommunikation, eine Lernkultur und Veränderungsfähigkeit. Denn das Verändern von Verhalten ist ein komplexes Vorhaben, welches ebenfalls eines strukturierten Prozesses bedarf.

Hierfür werden in der Keynote konkrete Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Steuerung der eigenen Risikokultur gegeben.

Referent:
Thomas Stach, GenoPersonalConsult, Geschäftsführer

Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Für Banken bedeutet dies, ihre Kredit- und Eigenhandelsportfolien in eine CO²-neutrale Richtung zu steuern. Banken, die weiterhin CO²-intensive Assets in ihren Portfolios halten, riskieren erhöhte Bonitäts- und Ausfallrisiken. Konkret haben Banken zwei Möglichkeiten: Entweder sie schließen CO²-intensive Engagements aus, was jedoch keine zufriedenstellende Lösung darstellt, da sie sich damit ihr eigenes Geschäft nehmen würden. Oder sie setzen auf Transformationsfinanzierung, die sowohl sinnvoll als auch regulatorisch gewünscht ist. Diese indirekte Pflicht zur Transformationsfinanzierung bietet Banken die Chance, neue vertriebliche Potenziale zu heben.

Die Keynote schärft das Bewusstsein für die neuen regulatorischen Anforderungen und skizziert praktische Lösungsansätze für die strategische Ausrichtung der Bank, das Risikomanagement und den Vertrieb.

Referent*innen:
Dr. Michaela Hausdorf, Genoverband, Senior Managerin Sustainable Finance
Alexander Thole, Genoverband, Senior Consultant Sustainable Finance
Louisa Schmitt, Volksbank Alzey-Worms eG, Nachhaltigkeitsmanagerin
Dr. Manuel Reppmann, Universität Hamburg, Sustainability Transformation Monitor

Vertiefungsthemen der Breakout Sessions im Überblick:

  • "Effizienzen und Potentiale im Firmenkundengeschäft" ist eine von sechs Top-Initiativen im Bundesweiten Strategieportfolio.
  • Das Projekt #LassMachen hat das Ziel die Wettbewerbsfähigkeit im Firmenkundenbereich zu sichern und die Marktanteile in den gehobenen Firmenkundensegmenten auszubauen.​

Erfahren Sie mehr über:

  • Den Projektverlauf, die Kernthemen, die Wichtigkeit des gehobenen Firmenkundengeschäfts und die aktuelle Situation bei den VBRB​
  • Die Ergebnisse aus dem Projekt #LassMachen und insbesondere über den BVR-Selbstcheck​
  • Die Chancen, die mit der Umsetzung des Vertriebskonzeptes einhergehen

Referenten:
Madleen Diegeler, Genoverband, Strategisches Marketing​
Daniel Griethe, BVR​
Claudia Piquardt, DZ Bank

  • Kreditpreisoptimierung hilft Banken dabei, die Balance zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Risiko und Rentabilität zu wahren und regulatorische Vorgaben einzuhalten. Das Ziel: Die Konditionen so gestalten, dass sie sowohl für den Kunden als auch die Bank attraktiv und profitabel sind.​
  • Sie erfahren, welche Formen der individuellen Preisstellung es im Markt gibt und wie dies auch bei Banken umgesetzt werden kann. Sie erhalten einen Überblick über die dafür zu berücksichtigenden sechs Erfolgsfaktoren.​
  • In der Praxis gibt es eine Vielzahl an Parametern, die die vorgeschlagene Kreditkondition beeinflussen können. Für eine optimale Vorschlagskondition ist eine datengestützte Herleitung dieser Kondition empfehlenswert, um die individuellen Zahlungsbereitschaften der Kunden möglichst genau treffen zu können.​
  • Die Optimierung des Kreditpreises ist kein einmaliger Prozess, sondern erfordert kontinuierliche Überwachung und Anpassung sowie eine umfassende Schulung der Beratenden im Thema Preisdurchsetzung.

Referenten​:
Florian Martl, Geschäftsführer AWADO Bankenberatung​
Patrick Pertl, AWADO Bankenberatung, ​
Giuliano Pascariello, AWADO WPG StBG

  • Nahezu alle Banken streben ein Wachstum im Firmenkundengeschäft an, obwohl sich das Kreditwachstum merklich abgeschwächt und das Bringgeschäft deutlich zurückgegangen ist.​
  • Potenziale für das Wachstum sehen rund 80% der Firmenkundenleiter, laut einer bundesweiten Befragung, vor allem beim Thema „Energieeffizienz / erneuerbare Energien“.​
  • Im Rahmen der BOS beleuchten wir die Rahmenbedingungen und stellen Ihnen eine mögliche strukturierte und pragmatische Vorgehensweise vor. Anhand von Best-Practice-Cases aus der Beratung zeigen wir Ihnen, wie Sie erfolgreich auf dem Gebiet der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien wachsen können.

Referent​:
Matthias Ewald, AWADO Bankenberatung, Senior Manager

  • Die Gestaltung effizienter Kreditprozesse hat insbesondere vor dem Hintergrund der (nicht) verfügbaren Ressourcen sowie der sich eintrübenden wirtschaftlichen Situation der Kreditnehmer eine zunehmende Bedeutung für die Banken. Hier gilt es, die verfügbaren Ressourcen gezielt für die kritischen Prozesse einzusetzen.​
  • Wir stellen Ihnen die wesentlichen Stellhebel zur Prozessoptimierung im Kreditgeschäft sowie die Auswirkungen der Standardisierung vor. ​
  • Anhand von Klientenbeispielen zeigen wir auf, wie Problemstellungen in Projekten gelöst wurden und welchen Auswirkungen auf die Effizienz erziel werden konnte.

Referenten​:
Burkhard Käser, AWADO Bankenberatung, Director ​
Pascal Pommerening, AWADO Bankenberatung, Manager​
Andreas Remmert, AWADO WPG StBG

  • Die BOS bietet Ihnen einen prägnanten Snapshot zum Thema NPL-Markt und Entwicklung.​
  • Sie erhalten eine Einordnung der aktuellen Lage sowie zu den Herausforderungen im NPL-Management und der Bedeutung für das eigene Umfeld.
  • Die BOS vermittelt Kenntnisse über Handlungsalternativen im Problemkreditmanagement unter Berücksichtigung regulatorischer Reglungen.​
  • Vorgestellt wird u.a. der Forderungsverkauf als zielführende Handlungsalternative für NPL Backstop und NPL Quote.​
  • Außerdem erfahren Sie mehr über das Leistungsprofil NPL Management im Genoverband.

Referent​:
Ralf Beese, VR Inkasso GmbH

  • Mit zunehmendem Sanierungspotential bei Kreditkunden müssen Banken die erwartbaren Regelungsoptionen ihrer Kreditkunden kennen und spielen können. Die Referenten vermitteln Ihnen Kenntnisse über aufsichtsrechtliche Fallstricke und sensibilisieren Sie für das Thema NPL / NPE.
  • Part A: Im Fokus stehen dabei zunächst einerseits die aktuelle Marktlage, Trends in der Sanierung sowie Besonderheiten des StaRUG und Eigenverwaltung.​
  • Part B: In der Folge beleuchtet die BOS außerdem aufsichtsrechtliche Erkenntnisse aus Sonderprüfungsfeststellungen in den Bereichen Intensivbetreuung, Behandlung von Problemkreditbearbeitung sowie Risikovorsorge.​
  • Wir zeigen Ihnen auf, welche Sachverhalte im Themengebiet „Problemkredite" regelmäßig bei Sonderprüfungen zu Feststellungen führen.​
  • Sie erhalten einen Überblick über Sanierungsthemen, um den hieraus entstehenden Entwicklungen entsprechend begegnen zu können und Ansatzpunkte zu entwickeln, wie Sie in Ihrer Problemkreditbearbeitung Anpassungen vornehmen können, um den aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Referenten​:
Thorsten Jähne, AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft, Rechtspfleger​
Stefan Wittpoth, Genoverband e.V. ​, Spezialist KT Kreditmanagement

  • Der Personalengpass ist in vielen Bank auch im Kreditmanagement bittere Realität. Mit ihm umzugehen heißt: Auf neue Profile einstellen, diese integrieren und intern qualifizieren. Dafür ist eine strategische HR-Arbeit erforderlich, die im Beschäftigungszyklus neue Akzente setzt. Anhand von Beispielen und Tipps wird darauf eingegangen.​
  • Sowohl die Zielfunktionen als auch die Ausgangs-Kompetenzprofile der für eine Stelle gewonnenen MA sind in den letzten Jahren immer heterogener geworden. Einzelcoachings, Trainee- und Mentoringprogramme, zusätzliche Persönlichkeitsentwicklungsmaßnahmen und Förderprogramme für Talente gewinnen daher massiv und kurzfristig an Bedeutung ​
  • Aufgrund der stetig wachsenden Komplexität der zu erfüllenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben steigt auch der Druck auf Seiten der qualitativen Personalausstattung. Erfahrungsgemäß braucht es Zeit, Mitarbeitende sachgerecht zu qualifizieren – Zeit, die einem die Aufsicht nicht zuspricht. Wir blicken mit einem aufsichtsrechtlichen Blick hinter Ihre Kulissen und stellen Ihnen pragmatische Lösungsansätze mit unserer operativen Unterstützungsleistung - als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite – vor.

Referent*innen​:
Matthias Lanig, GPC, ​Senior Manager​
Corinna Schoenwald, GenoAkademie, Abteilungsleiterin Firmenkunden u. Immobilie​
Even Nguyen Trung, AWADO WPG, Senior Consultant KT Kreditmanagement

  • Die Welt der MaRisk: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kreditgeschäft nachhaltig prüfungssicher gestalten können. Wir beleuchten die Entwicklungen im Kreditaufsichtsrecht und präsentieren die neusten Erkenntnisse aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG mit dem Fokus „Kreditorganisation“.
  • Im Fokus steht dabei die Vorstellung aktueller Beanstandungen zu vier Themen: ​
  • Bearbeitung von gewerblichen Immobilienfinanzierungen, ​
  • Ausgestaltung von Szenarioanalysen und Beurteilung der KDF,​
  • Wirksame Risikofrüherkennungsprozesse und trennscharfe Zuordnungsentscheidungen,
  • Antizipation zu erwartender Sonderprüfungsfeststellungen zur Nutzung der Realkreditprivilegierung unter Berücksichtigung der CRR III.
  • Mit einer interaktiven Umfrage und praxisorientierten Diskussionen setzen wir Impulse zur Weiterentwicklung und laden Sie ein, Ihre Expertise einzubringen.​
  • Seien Sie dabei und nehmen Sie Inspirationen mit, um Ihre Kreditorganisation zukunftsgerichtet und prüfungssicher weiterzuentwickel

Referenten​:
Maximilian Vetter, AWADO WPG StBG, Director KT Kreditmanagement​
Thomas Reichmann, AWADO WPG StBG, Manager KT Kreditmanagement

  • Aufgrund der CRR III steigen die Eigenmittelbelastungen tendenziell bei den Banken an, sodass sich Engpässe in der Kapitalplanung bemerkbar machen. Dies passiert in einem konjunkturell schwierigen Umfeld, bei dem die Kreditportfolien in den letzten Jahren schlechter geworden sind.​
  • Lösung/Best Practice: Im Rahmen einer Asset Allocation verfolgt die Bank eine Zielstruktur des Kreditportfolios, um das optimale Ertrags-/Risikoverhältnis zu erreichen. ​
  • Nach einer Status-quo-Analyse kann die Bank gezielt Maßnahmen zur Erreichung der Zielstruktur unterlegen, um das Neugeschäft dementsprechend auszurichten. ​
  • Folglich kann die Bank für sich definieren, welche Eigenmittelbelastung sie für den jeweiligen Ertrag eines Geschäftes bereit ist zu tragen.

Referent:
Martin Kollender, AWADO WPG StBG, Manager

  • Nach dem neuen BMF-Schreiben sind bei Kreditinstituten Einzelwertberichtigungen steuerlich nur unter strengen Voraussetzungen anzuerkennen. Es ist davon auszugehen, dass – vor dem Hintergrund der im letzten Jahr veröffentlichten Auffassung der Finanzverwaltung – die Diskussionen in künftigen Betriebsprüfungen (wieder) an Fahrt aufnehmen werden.​
  • Die Grundzüge der Verlautbarung und damit insbesondere die Kriterien und Voraussetzungen für die Anerkennung einer Einzelwertberichtigung in der Steuerbilanz stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Breakout-Session praxisorientiert vor. ​
  • Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen die neue Möglichkeit des steuerlichen Vereinfachungsverfahrens zur pauschalen Ermittlung und Bewertung des steuerlich anerkannten Einzelwertberichtigungsbestandes. Dieses kann aufgrund reduzierter Dokumentationsanforderungen und der Möglichkeit, die aus der erstmaligen Anwendung entstehende Steuerlast zu verteilen, eine echte Alternative darstellen.

Referenten​:
Karsten Fleck, AWADO WPG StBG, Bereichsleiter Steuern​
Jan-Malte Arends, AWADO WPG StBG, Abteilungsleiter Steuern

  • Auswirkungen der CRR III auf das Kreditgeschäft: Wir zeigen Ihnen strategische Handlungsimpulse auf und beleuchten Zukunftsthemen im Kontext der CRR III.​
  • Die CRR III stellt die Banken zunehmend vor Herausforderungen. Durch die neue Segmentierung der Risikopositionen in IPRE-, Non-IPRE- oder ADC-Exposure werden die Kreditprozesse zunehmend komplexer und der Engpassfaktor Eigenkapital unterstreicht die Notwendigkeit einer effizienten Kapitalallokation. ​
  • Auf der anderen Seite bietet die konsequente Nutzung der Realkreditprivilegierung deutliche Wachstumschancen durch eine RWA-Entlastung, und die Datenqualität dient als entscheidender Erfolgsfaktor für die Basis einer fundierten Unternehmensentscheidung.​
  • Anhand eines Praxisfalles zur Immobilienfinanzierung werden wir Ihnen die Anwendung der CRR III veranschaulichen. Dies ermöglicht Ihnen die theoretischen Konzepte im realen Kontext nachzuvollziehen und die praktischen Auswirkungen zu erkennen. ​
  • Wir zeigen Ihnen Zukunftsthemen und strategische Handlungsoptionen auf, die Ihnen helfen, sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten und Chancen zu nutzen.

Referent*innen​:
Julia Grollmann, AWADO WPG StBG, Director​
Christopher Brahm, AWADO WPG StBG, Manager

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen