Aus dem Verband

Drei Fragen an... Burkhard Käser, AWADO Bankenberatung

  • 09.05.2025
  • Aus dem Verband
kaeser_acs_7270_rgb.jpg
Burkhard Käser, AWADO Bankenberatung, Referent der Breakout Session „Effiziente Kreditprozesse – vorhandene Potenziale unter agree21 und darüber hinaus“

„Effiziente Kreditprozesse sind ein MUSS – gerade in der Zeit des Fachkräftemangels ist es zwingend notwendig, die weniger werdenden Kreditspezialisten in den Banken auf wirklich wertschöpfende Tätigkeiten zu fokussieren.“

Welche Bedeutung hat die Gestaltung effizienter Kreditprozesse – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland?

Dazu möchte ich drei Aspekte herausstellen:
Wie behalte ich Risiken im Griff? Durch die konjunkturelle Schwächephase und höherer Zinsen geraten Privat- und Firmenkunden zunehmend unter wirtschaftlichen Druck – diese Risiken können mit modernen Instrumenten gut und effizient gemanagt werden.

Wie schaffe ich Freiräume für Mitarbeitende? Effiziente Prozesse schaffen die Möglichkeit, den Arbeitseinsatz der knappen Fachkräfte auf die wirklich wertschöpfenden Tätigkeiten zu lenken. Einfache Tätigkeiten können mittlerweile gut durch automatisierte Prozesse ressourcenschonend abgebildet werden.
Und nicht zuletzt: Wie wird dabei die Regulatorik sauber abgebildet? Die gestiegenen regulatorischen Anforderungen fordern u.a. auch einen höheren Dokumentationsaufwand. Dieser kann effizient unter agree21 abgebildet werden.

Was sind die wesentlichen Stellhebel zur Prozessoptimierung im Kreditgeschäft?

Zu den wichtigsten Stellhebeln gehört zunächst ein sauber abgestimmtes Kreditrahmenkonzept – alle kredittechnisch relevanten Parameter müssen zu einem schlüssigen Konzept verwoben werden; außerdem die konsequente Bewertung aller in der genossenschaftlichen Welt vorhandenen Tools und Instrumente. Es bedarf schlüssiger risikoadjustierter Vorgänge, die alle gerade genannten Elemente aus stringent abbilden. Und wichtig zu nennen ist hier eine schlagkräftige Organisation, die Schnittstellen minimiert und gleichzeitig den Rahmen für hohe Expertise bildet.

Was sind die größten Auswirkungen der Standardisierung?

Mit einer hohen Standardisierung werden natürlich eine Reihe wichtiger Effekte erzielt: Wir haben z.B. deutlich geringere Durchlauf- und Bearbeitungszeiten. Damit geht einher, dass wir Freiräumen schaffen und die Konzentration auf die wirklich wichtigen Tätigkeiten lenken können. Wir erreichen zudem eine klare Regelung der Schnittstellen und damit einen effizienten Durchfluss des Prozesses. Und außerdem wird die Fehleranfälligkeit im Prozess reduziert und es ist sichergestellt, dass aufsichtsrechtliche Anforderungen konsequent befolgt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen