Was erwartet die Teilnehmenden der DigitalMesse 360° in der virtuellen Messelandschaft?
Eine Messe lebt nicht nur von vielfältigen Fachinformationen, sondern insbesonders von einem lebendigen Austausch, von spannenden persönlichen Begegnungen und neuen Kontakten zu anderen Teilnehmenden oder zu Expertinnen und Experten. Um den Teilnehmenden der DigitalMesse 360° diese Erlebnisse zu ermöglichen, haben wir eine umfangreiche Messelandschaft detailliert virtuell nachgebaut.
In den insgesamt vier thematisch gegliederten Messebereichen (Gestalten, Gewinnen, Binden, Entwickeln) erleben die Teilnehmenden eine Vielzahl von Messeräumen mit Interaktions- und Austauschbereichen sowie einem vielfältigen Informationsangebot. Außerdem gibt es hier ein Gewinnspiel, bei welchem Leistungen von GenoPersonalConsult, AWADO Kommunikationsberatung und GenoAkademie verlost werden.
Wie bewegt man sich durch die virtuelle Messelandschaft?
Jeder Teilnehmende der virtuellen Messe bewegt sich intuitiv mittels der Pfeiltasten auf der Tastatur mit seinem Avatar durch die Messelandschaft – ganz bewusst auch im Sinne einer Gamification. Teilnehmende können sich zum Beispiel in unserem Netzwerk-Garten völlig unkompliziert persönlich per Videochat austauschen oder mit den Expertinnen und Experten in den Messeräumen zu ihren Wunschthemen ins Gespräch kommen. Ich rate jedem, es einfach einmal auszuprobieren.
Stichwort Gamification? Welchen Stellenwert können solche Kommunikations- und Interaktionsplattformen bei jungen Mitarbeitenden bzw. Bewerbern haben?
Gamification nutzt grundsätzlich Spielelemente, um das Engagement und die Zusammenarbeit junger Menschen zu steigern, besonders in einer schnelllebigen und oft remote arbeitenden Gesellschaft. Diese Plattformen schaffen interaktive und spielerische Umgebungen, die nicht nur die Teamarbeit fördern, sondern auch zwischenmenschliche Bindungen durch digitale Erlebnisse stärken. Sie eröffnen neue Möglichkeiten und Formate, wie zum Beispiel digitale Bewerbermessen, die rund um die Uhr zugänglich sind und Unternehmen als attraktive Arbeitgeber herausstellen. Diese Methoden fördern Kreativität und Innovationskraft in dynamischen Märkten. Aus meiner Perspektive schaffen wir damit eine maximale Präsenz im zeitlosen digitalen Raum, die schnelles Netzwerken fördert. Haben Sie beispielsweise schon einmal versucht, sich mit ein oder zwei Teammitgliedern remote auf einer Pirateninsel zu treffen, um gemeinsam zu arbeiten?