- 25.03.2025
- Pressemitteilungen
Wechsel im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V.
Nach über acht Jahren im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V. entschied sich Dr. Peter Hanker bereits Ende…
WeiterlesenNeu-Isenburg. Unternehmen sollen sich stärker um ihre Energieeffizienz kümmern, um ihren Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele beizusteuern. Dies ist das Ziel von Energieaudits, die auch zahlreiche Regionalbanken vier Jahre nach dem Erstaudit, planmäßig bis zum 5. Dezember 2019, erneut durchführen müssen. Unabhängige Experten inspizieren und analysieren systematisch Energieverbrauch und -effizienz von Anlagen, Gebäuden, Systemen und Organisationen. „Die betroffenen Kreditinstitute sollten sich schon jetzt um ein Erstgespräch mit ihrem Auditor kümmern“, empfiehlt Ralf-Dieter Lewin, Geschäftsführer der AWADO Consult GmbH, einer Netzwerkpartnerin des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen. „Dies verschafft ihnen Möglichkeiten, um die Datenerfassung und die Durchführung der Begehungstermine in ihre Betriebsabläufe einzuordnen und damit die zusätzlichen Belastungen zu minimieren.“
Für die betroffenen Institute sind Energieaudits nicht nur lästige Pflicht, sondern oftmals auch eine lohnende Investition: „Substanzielle Einsparmöglichkeiten finden wir in Banken besonders häufig bei Heizungs- und Klimaanlagen. Hier kommt es nicht nur auf die passende Technologie an, sondern auch darauf, Betriebszeiten der Anlagen an veränderte Nutzungen der Räume anzupassen“, erläutert Lewin. „Auch die Beleuchtung kann ein wichtiges Thema sein. Bei Lampen in Geldautomatenräumen, die rund um die Uhr in Betrieb sind, rentiert sich der Umstieg auf LED-Leuchtmittel meist schon nach zwei bis drei Jahren.“
Energieaudits sind Teil des Beratungsangebotes der AWADO Consult. Sie bietet Dienstleistungen für Unternehmen aller Branchen und Rechtsformen an.
Durch das Energiedienstleistungsgesetz (EDL) waren Unternehmen, die nicht unter die Definition „kleines oder mittleres Unternehmen“ (KMU) fallen, dazu verpflichtet, bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit durchzuführen. Alle vier Jahre nach Abschluss eines Audits sind sie verpflichtet, ein Folgeenergieaudit durchzuführen. Anderenfalls riskieren sie Bußgelder. Das betrifft grundsätzlich alle Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbeiter beschäftigten oder aber mehr als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und eine Jahresbilanzsumme von mehr als 43 Mio. Euro aufweisen. Ausnahmen gelten lediglich für Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem oder ein validiertes Umweltmanagementsystem einsetzen. Der Stichtag, zu dem das Audit durchgeführt werden muss, kann in Einzelfällen variieren – beispielsweise wenn ein Unternehmen erst vor kurzem die KMU-Grenze überschritten hat. „Banken und andere Unternehmen, die sich nicht sicher sind, ob und wann sie ein Energieaudit durchführen müssen, können sich ebenfalls gerne an die Experten der AWADO Consult wenden“, erklärt Lewin.
Nach über acht Jahren im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V. entschied sich Dr. Peter Hanker bereits Ende…
WeiterlesenEnergiegenossenschaften boomen weiter … 68 genossenschaftliche Neugründungen im Jahr 2024 zeigen die unveränderte…
WeiterlesenDie 13 Volks- und Raiffeisenbanken in Sachsen-Anhalt können auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken: Mit…
Weiterlesen