- 15.08.2025
- Politische News
GAP-Vorschläge: Gut gemeint – Schlecht gemacht!
In der vierten Panelumfrage Agrar wurden die Agrargenossenschaften zur neuen Bundesregierung, der GAP und ihrer wirtschaftlichen Situation befragt.
WeiterlesenDie Finanzverwaltung hat völlig überraschend ihre steuerliche Auffassung zur Betriebsausgabenabzugsfähigkeit bei Genussrechten mit der Verfügung der OFD Nordrhein-Westfalen vom 12. Mai 2016 geändert. Demzufolge sind die Zahlungen an den Inhaber der Genussrechte in den meisten Fällen nicht mehr als Betriebsausgaben absetzbar. Dies stellt insbesondere für die landwirtschaftlichen Genossenschaften in Rheinland und Westfalen einen massiven Eingriff dar, der zudem auch negative Auswirkungen auf laufende Genussrechtsvereinbarungen hat und auch rückwirkend zu erheblichen Steuerbelastungen führen kann.
Erhebliche rechtliche Bedenken
Vor allem wegen der rückwirkenden Anwendung gibt es aus Sicht der deutschen Genossenschaften erhebliche Bedenken. Dies sollte allein schon aus Gründen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes ausgeschlossen sein. Zumindest sollte die Finanzverwaltung eine Übergangsregelung anbieten, um den genossenschaftlichen Unternehmen ausreichend Gelegenheit zu geben, sich auf die neue Situation einzustellen. Darüber hinaus ist nach Auffassung des RWGV die Verfügung der Finanzverwaltung zur Besteuerung von Genussrechten nicht durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes gedeckt.
Der RWGV fordert…
In der vierten Panelumfrage Agrar wurden die Agrargenossenschaften zur neuen Bundesregierung, der GAP und ihrer wirtschaftlichen Situation befragt.
WeiterlesenBeim dritten Politik trifft Praxis im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz (NRW) waren die Themen der Genossenschaftsvertreter vielfältig.
WeiterlesenDer „Bau-Turbo“ bringt Tempo in den Wohnungsbau: Schnellere Genehmigungen, mehr Flexibilität und neue Chancen für Genossenschaften – bundesweit und auch für kleine Projekte.
Weiterlesen