- 15.08.2025
- Politische News
GAP-Vorschläge: Gut gemeint – Schlecht gemacht!
81 % der Agrargenossenschaften fürchten um ihre wirtschaftliche Zukunft … In der vierten Panelumfrage „Barometer…
WeiterlesenBei Bankkrediten an kleine und mittelgroße Betriebe ist das Systemrisiko deutlich geringer als bei Finanzierungen für Großunternehmen. Berücksichtigen Bankenregulierer dies nicht, drohen Nachteile für Mittelstandsfinanzierungen. Das geht aus einem neuen Diskussionspapier der Bundesbank hervor.
Deswegen ist zu begrüßen, dass die EU-Kommission den sogenannten "KMU-Unterstützungsfaktor" erhalten will. Dieser verhindert, dass Mittelstandskredite – im Vergleich zu Finanzierungen für große Unternehmen – mit übermäßig viel Eigenkapital unterlegt werden müssen.
Die Autoren des Bundesbank-Diskussionspapiers – darunter Mitarbeiter von Bundesbank, Banque de France und Europäischer Zentralbank – nahmen Kredite an mittelständische und große Unternehmen in Deutschland und Frankreich unter die Lupe. Betrachtet wurden die Jahre 2005 bis 2014 (Deutschland) bzw. 2005 bis 2013 (Frankreich) und somit auch die Phasen der Rezession infolge der Finanzmarktkrise. Das Ergebnis: Mittelstandsfinanzierungen wiesen eine erheblich geringere Ausfallkorrelation auf als Kredite an große Unternehmen. Bei einem Portfolio von Mittelstandsfinanzierungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass viele Kredite gleichzeitig ausfallen, somit deutlich niedriger.
Die Eigenkapitalregeln des Basler Ausschusses, die den europäischen Vorgaben als Grundlage dienen, spiegeln dieses unterschiedliche Systemrisiko jedoch nicht wider, wie die Studienautoren kritisch anmerken. Erst durch die Anwendung des "KMU-Unterstützungsfaktors" werde eine annähernd faire Behandlung der Mittelstandskredite in Europa erreicht.
Der langfristige Erhalt eines solchen Unterstützungsfaktors ist besonders für die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken wichtig. Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat einen Marktanteil von mehr als 30 Prozent in der deutschen Mittelstandsfinanzierung. Relativ zu ihrer Bilanzsumme vergeben die Genossenschaftsbanken damit mehr als doppelt so viele Mittelstandskredite wie der Durchschnitt des deutschen Bankensektors.
Wir fordern…
81 % der Agrargenossenschaften fürchten um ihre wirtschaftliche Zukunft … In der vierten Panelumfrage „Barometer…
WeiterlesenRED II, EUDR, TA Luft, THKG, ASP und PSM im Praxischeck: Der jüngste Austausch von Staatssekretär Dr. Martin Berges und…
WeiterlesenDie Bundesregierung hat mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, das den Wohnungsbau in…
Weiterlesen