- 15.08.2025
- Politische News
GAP-Vorschläge: Gut gemeint – Schlecht gemacht!
In der vierten Panelumfrage Agrar wurden die Agrargenossenschaften zur neuen Bundesregierung, der GAP und ihrer wirtschaftlichen Situation befragt.
WeiterlesenRegeln für international operierende Großbanken überfordern kleinere Banken. Sie sind unverhältnismäßig und stellen einen Hauptgrund für die vermehrten Fusionen unter kleineren, regionalen Kreditinstituten wie den deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken dar.
2016 legte die EU-Kommission Vorschläge für eine verhältnismäßigere Regulierung von kleineren Banken vor, die aber aus Sicht der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken deutlich zu kurz greifen. Weitergehende Ansatzpunkte, wie sich die regulatorische Belastung von kleinen, risikoarmen Banken reduzieren ließe, wurden in der Zwischenzeit unter anderem von Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ins Gespräch gebracht. Eine weitere sinnvolle Diskussionsgrundlage stellt der nun vom EU-Abgeordneten Peter Simon vorgestellte Bericht zur Anpassung der Kapitalrichtlinie (CRR/CRD IV) dar.
Die wichtigsten Vorschläge im Einzelnen:
Aus Sicht des Genossenschaftsverbands muss die bürokratische Bürde von kleinen, soliden Kreditinstituten auf Dauer substanziell verringert werden. Seit der Finanzmarktkrise wurden bereits so viele Meldepflichten neu umgesetzt, dass sich die Anzahl der Mitarbeiter bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken, die in diesem Bereich beschäftigt sind, ungefähr verdreifacht hat. Jede neue Meldepflicht löst einen erheblichen Einführungsaufwand aus, der Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter oft über Monate beansprucht.
Kleinen, regionalen Kreditinstituten fällt es in einem solchen regulatorischen Umfeld immer schwerer, unabhängig zu bleiben. Auch deswegen ist die Anzahl kleiner Banken in der Eurozone seit 2008 um ein Viertel gesunken, wie Zahlen der europäischen Zentralbank (EZB) zeigen.
Kleine Banken sind von enormer Bedeutung für die Kreditversorgung des Mittelstands. Dass mittelständische Betriebe von spürbar geringeren Kreditzinsen profitieren, wenn sie Zugang zu kleinen Banken haben, hat erst kürzlich ein Arbeitspapier der EZB mit dem Titel "Sources of the small firm financing premium: evidence from euro area banks" bestätigt. Von einer Stärkung kleiner Banken profitiert somit klar die Mittelstandsfinanzierung.
Der Genossenschaftsverband fordert…
Abteilungsleiter
Kommunikation, Marketing, Politik
In der vierten Panelumfrage Agrar wurden die Agrargenossenschaften zur neuen Bundesregierung, der GAP und ihrer wirtschaftlichen Situation befragt.
WeiterlesenBeim dritten Politik trifft Praxis im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz (NRW) waren die Themen der Genossenschaftsvertreter vielfältig.
WeiterlesenDer „Bau-Turbo“ bringt Tempo in den Wohnungsbau: Schnellere Genehmigungen, mehr Flexibilität und neue Chancen für Genossenschaften – bundesweit und auch für kleine Projekte.
Weiterlesen