- 15.08.2025
- Politische News
GAP-Vorschläge: Gut gemeint – Schlecht gemacht!
81 % der Agrargenossenschaften fürchten um ihre wirtschaftliche Zukunft … In der vierten Panelumfrage „Barometer…
WeiterlesenDas Heimatland von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, Rheinland-Pfalz, wählt am 14. März einen neuen Landtag. Es wird die erste von vielen Wahlen in diesem Superwahljahr 2021 sein. Grund genug für einen genossenschaftlichen Wahlcheck der Parteien und Spitzenkandidat*innen. Nachdem wir mit Christian Baldauf (CDU) den Anfang gemacht haben (wir berichteten), folgte diese Woche ein digitaler Austausch mit Malu Dreyer (SPD).
Gemeinsam mit Mitgliedern aus verschiedenen Branchen hat Ingmar Rega wichtige genossenschaftliche Themen mit der Ministerpräsidentin diskutiert. Dabei waren Mitglieder aus den Bereichen Banken, Landwirtschaft und Weinbau, Gewerbe und Energie.
Was alle Beteiligten einte, war das Herbeisehnen eines raschen Endes der Corona-Pandemie. Dass Rheinland-Pfalz derzeit deutschlandweit Spitzenreiter ist bei den Impfquoten ist, lässt darauf hoffen, dass man hier auf einem guten Weg ist. Bis es soweit ist, drängen insbesondere die Themen Insolvenzantragspflicht, Nachrangigkeit der KfW-Darlehen, Regelung für Saisonarbeitskräfte und der Abfluss der Corona-Hilfen.
In der Zeit nach Corona rücken denn auch mittel- und langfristige Fragestelllungen wieder mehr in den Fokus. Die Gesprächsteilnehmenden werden die neue Landesregierung auch daran messen, wie man umgeht mit der weiteren Ausgestaltung des Insektenschutzes, der Weiterentwicklung des EEG und der Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel. Bei diesen und weiteren Themen kam es zu einem sehr konstruktiven Austausch von Ideen und Lösungsansätzen.
Dabei präsentierte sich die „Genossin“ Dreyer als glühende Verfechterin der Genossenschaftsidee. Die Bedeutung von regionalem Zusammenhalt sei nicht nur der Kern des Genossenschaftsgedankens, sondern insbesondere in der Corona-Zeit auch einem breiten Teil der Bevölkerung deutlich geworden. Ob Frau Dreyer die Regierungsgeschäfte weiterführen darf, entscheidet sich bei der Wahl am 14. März. In jedem Fall freuen wir uns auf die Fortführung des begonnenen Austausches.
LESETIPP: Wir haben für Sie einen Blick in die verschiedenen Wahlprogramme der Parteien geworfen. Für einen Überblick aus der Sicht der Genossenschaften, klicken Sie hier. |
Abteilungsleiter
Kommunikation, Marketing, Politik
81 % der Agrargenossenschaften fürchten um ihre wirtschaftliche Zukunft … In der vierten Panelumfrage „Barometer…
WeiterlesenRED II, EUDR, TA Luft, THKG, ASP und PSM im Praxischeck: Der jüngste Austausch von Staatssekretär Dr. Martin Berges und…
WeiterlesenDie Bundesregierung hat mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, das den Wohnungsbau in…
Weiterlesen