- 01.02.2021
- Pressemitteilungen
- 10.07.2018
Die Energiegenossenschaften im Genossenschaftsverband mit ihren knapp 130.000 Mitgliedern sind wichtige Akteure der dezentralen Bürger-Energiewende. 2017 haben sie circa 2,8 Millionen Megawattstunden Strom erzeugt. Fast zwei Millionen Tonnen CO2 haben die Energiegenossenschaften durch die Nutzung von Wind, Sonne und Co. eingespart. Der enorme Zuwachs an Energiegenossenschaften in den vergangenen Jahren zeigt: Die Bürger wollen in Selbstverantwortung eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen und die von ihnen genutzte Infrastruktur auch selbst mitgestalten.
Energiewende in Bürgerhand
- 20.02.2020
- Politische Positionen
Hürden für Energiegenossenschaften abbauen - "Politik trifft Praxis" mit Dr. Julia Verlinden MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
WeiterlesenNovellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- 03.12.2020
- Politische Positionen
Politik-Update | EEG-Novelle: Großes Potenzial von Mieterstrom nutzen
Weiterlesen- 02.09.2020
- Pressemitteilungen
EEG-Novellierung: Absenkung der Ausschreibungsgrenzen für Photovoltaik bedroht Energiegenossenschaften
Weiterlesen- 04.09.2019
- Politische Positionen
Genossenschaftliche Windenergie wieder möglich machen – Akzeptanz mit Bürgerbeteiligung erhöhen
WeiterlesenDas könnte Sie auch interessieren
Alle anzeigen- 25.11.2021
- Schwerpunkt
Neuer Koalitionsvertrag bietet Chancen für Genossenschaften
Im Rahmen einer Ad hoc-Analyse haben wir die für Genossenschaften relevanten Themenpunkte des neuen Koalitionsvertrages von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen eingeordnet.
Weiterlesen- 28.11.2019
- Schwerpunkt
Genossenschaften als Lösung für den Wandel im Gesundheitswesen
Die Zahl von Genossenschaften im Gesundheitswesen in Deutschland wächst stetig und die Bandbreite an interessanten…
Weiterlesen- 08.05.2019
- Schwerpunkt
Genossenschaftliches Bankgeschäft in Europa: Unsere Positionen
In der Finanzkrise waren kleinere Banken mit regionaler Verankerung, etwa die Volksbanken und Raiffeisenbanken, die zuverlässigsten Partner der Realwirtschaft. Zukünftige Bankenpolitik in Europa muss solche lokalen und regionalen Institute stärker in den Blick nehmen.
Weiterlesen